Der INQUA Karriere-Blog – Alles zu den Methoden

Wissenschaftsbasierte Karriere-Coaching Methoden

Ihre Karriere ist uns wichtig. Deswegen arbeiten wir beim INQUA Karriere-Coaching mit eigens am Institut entwickelten wissenschaftlichen Methoden.

Ein wissenschaftlicher Beirat unterstützt unsere Arbeit zusätzlich und sorgt für stetige Weiterentwicklung. Lernen Sie im Karriere-Coaching unsere einzigartigen Methoden High Profiling® sowie die Ressourcenorientierte Genogrammarbeit kennen.

COACHGEFLUESTER-Systemisches-Coaching

Systemisches Coaching – Was ist das?

In dieser Podcast-Folge erklären die INQUA Coaches Johannes Junker und Dr. Jörn Koepsell, wie sie mit ihren Klient:innen deren Traumjob aufspüren. Sie zeigen systemische Methoden, durch die sich Kompetenzen, Einstellungen und Werte wie Puzzleteile zusammensetzen lassen, um sich beruflich klarer positionieren zu können.

Ressourcenorientierte Genogrammarbeit im Karriere-Coaching

Ressourcenorientiert: das Genogramm im Karriere-Coaching

Wer sich beruflich neu orientiert, sollte seine Stärken kennen und sich der eigenen Werte bewusst sein. Diese lassen sich mit Blick auf die familiäre Prägung erschließen. In der Genogrammarbeit spüren wir mit Ihnen unbeachtete Überzeugungen auf, persönliche Werte und ungeahnte Kompetenzen. Lesen Sie, welchen Nutzen Ihnen diese Methode konkret bringt, woher sie stammt, wie sie aufgebaut ist und was unsere Klient:innen darüber sagen.

Die Methode High Profiling® ist Grundlage der Coaching-Arbeit am INQUA-Institut

Kompetenzprofil High Profiling® – Ihren Stärken auf der Spur

Kompetenzen mit wissenschaftlichen Methoden erkennen und entwickeln Was ist High Profiling®? Das Kompetenzprofil High Profiling® ist ein biografieorientiertes Reflexionstool, das am INQUA-Institut für Coaching entwickelt wurde. Es wird sowohl im Führungskräfte- als auch im Karriere-Coaching eingesetzt und beruht auf einem Leitfadeninterview zur Erwerbsbiografie, das der Coach zu Prozessbeginn mit dem Coachee führt. Zur Vorbereitung unterteilt der Coach die Biografie anhand des Lebenslaufs in fünf Lebens- bzw. Berufsphasen. Das mit einem Tonträger aufgezeichnete Interview wird verschriftlicht und anschließend ausgewertet. Als Ergebnis entsteht ein individuelles Kompetenzprofil im Umfang von 15 bis 20 Seiten, das die fachlichen und sozialen (Führungs-) Kompetenzen abbildet, sowie Entwicklungshypothesen, welche auf mögliche „blinde Flecke“ verweisen. Im Coaching wird das Kompetenzprofil für die Reflexion der fachlichen und sozialen Kompetenzen auf mehrfache Weise genutzt und die im Kompetenzprofil herausgearbeiteten Entwicklungsfelder werden bearbeitet. Der Nutzen des Kompetenzprofils High Profiling® Speziell ausgebildete Analysierende entwickeln Ihr individuelles Kompetenzprofil High Profiling® Das Kompetenzprofil High Profiling® unterstützt den Coaching-Prozess auf mehrfache ... Weiterlesen
Hände arbeiten an High Profiling® Evaluationsstudie von INQUA

Neue INQUA Studie bestätigt Wirksamkeit von High Profiling®

Evaluation bescheinigt INQUA Karriere-Coaching Erfolg und hohen Nutzen Über 5.400 Arbeitssuchende konnten bereits profitieren: Das „Coaching für Akademiker:innen, Fach- und Führungskräfte mit High Profiling® Digital“ findet deutschlandweit an mittlerweile 21 INQUA Standorten Anwendung. Es unterstützt aktiv den Prozess der Jobsuche und beruflichen Neuorientierung. Doch inwieweit ist dieses Verfahren auch erfolgreich? Die Institutsleitung befand, dass es an der Zeit sei, die eigene Effizienz zu überprüfen und zu untersuchen, in welchem Maße das von INQUA entwickelte Konzept den Klient:innen einen tatsächlichen Nutzen in ihrer beruflichen Weiterentwicklung bringt. Daher wurden in einer internen Evaluationsstudie unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Dr. Angela Küster die fortlaufend erhobenen Daten aus dem Zeitraum Januar 2016 bis Dezember 2020 ausgewertet. Grundlage der Untersuchung ist ein seit 2016 IT-basiertes Feedback-System, das Transparenz, Qualitätssicherung sowie eine beständige Weiterentwicklung der Methode ermöglicht. Daraus wurden drei Arten von Daten evaluiert: Im Mittelpunkt steht die INQUA Zielgruppe – die Klient:innen, die in einer Phase der (kurzfristigen) Arbeitslosigkeit ... Weiterlesen
INQUA Karriere-Coach Stefan Pinter wendet im Einzelcoaching die SWOT-Analyse an

Die SWOT-Analyse als Methode im Karriere-Coaching

Mit Klarheit und Struktur den beruflichen Perspektivwechsel schaffen! Die SWOT-Analyse ist eine bewährte Methode in der strategischen Entwicklung von Organisationen. Im Karriere-Coaching kann sie dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Stefan Pinter, INQUA Karriere-Coach in Potsdam, berichtet aus seiner Praxis von der Wirksamkeit des Analyse-Instruments. Als Karriere-Coach mag ich persönlich Werkzeuge, die ein strukturiertes Erfassen von ungeordneten Informationen ermöglichen. Seit einigen Jahren setze ich daher in der Arbeit mit meinen Klient*innen immer wieder die SWOT-Analyse ein. Die vorgegebene Struktur entspannt Coach und Coachee gleichermaßen, weil sie uns beiden Orientierung gibt. Die neu hergestellte Ordnung klärt vieles und hilft, Fragen schnell zu beantworten. Der Coachee kann schließlich seine Entscheidungen leichter treffen. Die SWOT-Analyse stammt aus der strategischen Planung von Organisationen und dient dem Erfassen interner Stärken und Schwächen (engl. Strengths, Weaknesses) sowie externer Möglichkeiten und Bedrohungen (engl. Opportunities, Threats). Der springende Punkt dabei ist das Analysieren der Beziehungen zwischen den einzelnen Matrixfeldern. Im Idealfall fördert die SWOT-Analyse die optimale Nutzung von Stärken und die ... Weiterlesen
Biographieorientiertes Coaching

Biographieorientiertes Coaching: Ein Weg für Akademiker zum Wunschjob

Ein biographieorientiertes Coaching kann ein Weg für Akademiker und Führungskräfte sein, einen Wunschjob zu finden oder sich selbständig zu machen. Schnelle Jobwechsel, Phasen der Weiterbildung oder Neuorientierung und Zeiten der Arbeitssuche stellen heutzutage kein Manko mehr dar, sondern treten – auch in Berufsbiographien von Akademikern – relativ häufig auf. Für junge Akademiker mit einem „frisch erworbenen“ Abschluss stellt sich beispielsweise oft die Frage des passenden Berufsbildes. Aufgrund des Bologna-Prozesses und geringer praktischer Erfahrungen in ihren jeweiligen Studienfächern fehlt es jungen Akademikern häufig an konkreten Vorstellungen möglicher Jobs. Auch für Personen mit Berufserfahrung können schnell veränderbare Firmenstrukturen und globalisierte Arbeitsverhältnisse in eine temporäre Phase der Arbeitslosigkeit münden. Wenngleich die Arbeitslosenquote 2013 im Vergleich zu Nichtakademikern mit 2,5% deutschlandweit recht gering war, stellt sich in Ballungsgebieten ein differenzierteres Bild dar. Beispielsweise liegt die Arbeitslosenquote für Akademiker in Berlin bezüglich bestimmter Berufsgruppen deutlich höher als der Bundesdurchschnitt (Bundesagentur für Arbeit, 2013). Häufig wird ... Weiterlesen