„Wenn Du mit einer systemischen Haltung in Kommunikation und Interaktion gehst, erleichtert das vieles: im Beruf die Kommunikation im Team und mit Vorgesetzten, wie auch im Privaten – durch bessere Konfliktlösung und mehr Verständnis.” – Dr. Jörn Koepsell, INQUA Karriere-Coach in Berlin
Für jede:n Berufstätige:n bedeutet der Begriff Traumjob etwas anderes. Und für jeden einzelnen Menschen ändert sich seine Bedeutung im Laufe des Lebens mehrfach: Nach dem Studium ist vielleicht die Nähe zum Wohnort wichtig (oder gerade nicht), etwas später die Kinderbetreuung im Betrieb, damit der Job wirklich passt. Es ist also von fundamentaler Bedeutung, sich über die eigene Wunschliste und Prioritäten klar zu sein, aber auch anzuerkennen, dass für andere Personen andere Punkte im Vordergrund stehen. Mit dieser konstruktivistischen Haltung und einer verständnisvollen, systemischen Kommunikation kommt man konfliktfreier durch den Alltag und erfolgreicher in den (Traum-)Beruf.
Mit systemischen Methoden zum Traumjob
Im systemischen Coaching werden die Kompetenzen der Klient:innen umfassend herausgearbeitet. Im INQUA Coaching sind die wesentlichen Methoden dabei das Kompetenzprofil High Profiling® und die Ressourcenorientierte Genogrammarbeit, die den Familienstammbaum einbezieht. Hier werden typische Fähigkeiten und Werte der Vorfahren analysiert und nach roten Fäden in der Familienlinie gesucht. Gibt es familiäre Glaubenssätze, Werte, ein Motto oder gar einen Auftrag? Durch diese Perspektivenerweiterung können private Kompetenzen zutage treten, die uns auch im beruflichen Umfeld nützlich sein können.
Schritt für Schritt ergibt sich so im Coaching-Prozess eine Art Landkarte der eigenen Fähigkeiten, anhand derer wir ein schärferes Bild unserer beruflichen Möglichkeiten erhalten. Es wird weniger auf fehlende Qualifikationen geschaut als vielmehr auf Werte, Vorlieben sowie alle Ressourcen und Kompetenzen dies- und jenseits der Berufsausbildung.
Dr. Jörn Koepsell, Psychologe, systemischer Supervisor und INQUA Karriere-Coach aus Berlin, erläutert die wissenschaftlich fundierten INQUA Methoden im Gespräch mit unserem Host Johannes Junker. Die beiden Coaches zeigen, wie sich Kompetenzen, Einstellungen und Werte wie Puzzleteile zusammensetzen lassen, um sich in der Berufswelt klarer positionieren zu können. Puzzeln Sie mit!
Was ist Systemisches Coaching?
Systemisches Coaching ist eine wertschätzende und lösungsorientierte Methode bei selbstbestimmten Anliegen wie dem Wunsch nach persönlicher oder beruflicher Veränderung. Im Zentrum des Coaching-Prozesses stehen die individuellen Stärken und Ressourcen der Klient:innen. Der ganzheitliche Blick auf Systeme wie Familie oder Arbeitsplatz verhilft dem Coachee zu neuen Perspektiven und Handlungspotenzialen.
COACHGEFLÜSTER im Abo
Sie wollen keine Folge verpassen? Dann abonnieren Sie COACHGEFLÜSTER! Sie finden unseren Podcast auf Spotify, Amazon Music, Google Podcasts, Apple Podcasts und bei YouTube.
Weitere Links zum Thema
Blogartikel: Kompetenzprofil High Profiling® – Ihren Stärken auf der Spur
Alle Infos zum Coaching-Instrument High Profiling®: www.highprofiling.de
Blogartikel: Ressourcenorientierte Genogrammarbeit im Karriere-Coaching
COACHGEFLÜSTER: Was ein gutes Coaching ausmacht – mit INQUA Job-Coach Simone Eva Schüler
Über den Host:
Beitrag teilen:
Benötigen Sie eine persönliche Beratung?
Gerne beantworten wir Ihnen alle Ihre Fragen rund um die Förderung des INQUA Karriere-Coachings durch AVGS.
Letzte Beiträge
Im Dialog mit Chatbots – so nutzen Sie die Vorteile künstlicher Intelligenz für Ihre Karriere
Entdecken Sie das umfassende Potenzial künstlicher Intelligenz für die Planung und Gestaltung Ihrer Karriere! Wie Sie die Vorteile künstlicher Intelligenz gezielt für Ihre Karrierestrategie einsetzen können und worauf Sie bei der Anwendung unbedingt achten sollten, verraten wir Ihnen hier.
Gehaltsverhandlung: Tipps für Frauen – Wie Sie bekommen, was Sie verdienen
Frauen haben die Fähigkeiten und das Potenzial für beruflichen Erfolg und eine angemessene, faire Bezahlung. Lassen Sie sich nicht von Ängsten oder negativen Glaubenssätzen aufhalten. Lesen Sie unsere Tipps für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung und hören Sie unseren Podcast für noch mehr wertvolle Impulse.
Prokrastination bei Angst vor Jobwechsel und Bewerbungen
Wer der eigenen Angst vor Jobwechsel und Bewerbungen mit Prokrastination begegnet, wird nicht weit kommen. Wir erklären, warum manche Menschen trotzdem zu Aufschieberitis neigen und wie ein professionelles Karriere-Coaching bei der Entwicklung eines positiven Mindsets helfen und aus der Prokrastinationsfalle führen kann.