Über uns: Das INQUA-Institut
Wissenschaftliche Methoden für Ihren Erfolg – seit über 20 Jahren
Seit seiner Gründung im Jahr 1997 hat sich das INQUA-Institut kontinuierlich zu einem Anbieter hochwertiger und zertifizierter Karriere-Coachings weiterentwickelt: Mittlerweile ist unser Institut mit nahezu 100 Coaches und 70 Analyst:innen deutschlandweit an über 21 Standorten vertreten. Kein Wunder also, dass wir inzwischen über 5.000 Coaching-Prozesse organisieren und betreuen durften. Die beiden Geschäftsführer des INQUA-Instituts verfügen dabei selbst über viele Jahre Erfahrung als Karriere-Coaches, Führungskräftetrainer und Organisationsberater. Diese Erfahrung trägt wesentlich mit dazu bei, unser Versprechen an die Qualität Ihres Karriere-Coachings einzulösen.
Was das INQUA-Institut auszeichnet
Von Beginn an setzt das INQUA-Institut auf wissenschaftlich fundierte Ansätze, um Teilnehmer:innen eines Karriere-Coachings möglichst aussagekräftige und zutreffende Ergebnisse zu ihren Kompetenzen, Interessen und Werten zu liefern. Von unseren Coaches über unsere Analysierenden bis hin zu unserem wissenschaftlichem Beirat hat der Erfolg unseres Karriere-Coachings dabei viele Gründe:
Das Institut
Der Hauptsitz des INQUA-Instituts befindet sich in Berlin. Von hier aus organisieren und betreuen wir Karriere-Coachings in ganz Deutschland, richten Workshops für unsere Analyst:innen sowie Coach-Ausbildungen aus und steuern Supervisionen sowie Intervisionen. Zudem halten wir jährlich eine INQUA Jahrestagung mit all unseren Mitarbeitenden ab.
Die Coaches
All unsere Coaches überzeugen mit mehreren Jahren Coaching-Erfahrung und werden an der institutseigenen INQUA-Akademie ausgebildet. Diese über die Jahre erworbene Expertise ergänzen alle Coaches durch eine systemische Coaching-Ausbildung sowie um Schulungen in der Methode High Profiling®. Mittels Tagungen und Fortbildungen herrscht zudem ein reger Erfahrungsaustausch zwischen den Coaches.
Der Beirat
Unsere Methoden haben wir im engen Austausch mit einem Beirat anerkannter Wissenschaftler kontinuierlich weiterentwickelt. Unser Dank gilt daher vor allem Prof. Dr. Rudolf Wimmer (Universität Witten/Herdecke), Prof. Dr. Jörg Fengler i. R. (Universität Köln) sowie em. Prof. Dr. Bruno Hildenbrand (Universität Jena).
Die Analysierenden
Auch wenn unsere Analyst:innen stets im Hintergrund bleiben, so sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Karriere-Coachings. Denn sie analysieren das umfangreiche Datenmaterial, welches Ihr Coach in Ihren gemeinsamen Coaching-Sitzungen erfasst. Durch ihren unabhängigen Blick erzeugen sie so ein möglichst objektives Analyseergebnis. Alle Analyst:innen durchlaufen zur Qualitätssicherung die Ausbildung an der institutseigenen INQUA-Akademie.
Wir sind INQUA
Die Zentrale
Mehr über Johannes Gramß
Johannes Gramß, Diplom-Psychologe, ist seit 2020 gemeinsam mit Martin Hertkorn Geschäftsführender Gesellschafter der INQUA Coaching GmbH & Co.KG. Hier bringt er seine langjährige Erfahrung als Geschäftsführer, Organisationsberater, Trainer und Coach ein. Wichtig ist ihm, das Zusammenspiel aller Mitglieder dieser wachsenden Organisation so zu gestalten, dass die Klientinnen und Klienten unseres Karriere-Coachings in bester Weise unterstützt werden. Agiles Arbeiten in flexiblen Strukturen, hohe Verantwortung aller Mitarbeitenden und intelligente Lernarchitekturen für Coaches und Analysierende schaffen Raum für kontinuierliche Weiterentwicklung und Kundennähe.
Mehr über Martin Hertkorn
Martin Hertkorn hat das „INstitut für angewandte QUAlitative Sozialforschung“ 1997 in Berlin gegründet. Heute ist er gemeinsam mit Johannes Gramß Geschäftsführender Gesellschafter der 2020 gegründeten INQUA Coaching GmbH & Co.KG. Auf Basis seiner empirischen Studien zur Qualitativen Sozialforschung entwickelte er die Methoden „High Profiling ®“ und die „Ressourcenorientierte Genogrammarbeit“, die zentralen Bausteine des INQUA-Karriere-Coachings.
Mehr über Angela Küster
Als Head of Research verstärkt Angela Küster seit 2017 das INQUA-Institut. Mit Ihrer Expertise aus der Forschungspraxis unterstützt sie die Bereiche Analyse und Coaching durch eine zusätzliche wissenschaftliche Perspektive. Zu Ihren Kernaufgaben zählen die fundierte Evaluation unserer Arbeit sowie fortlaufende Recherchen zu Entwicklungen am Arbeitsmarkt mit dem Schwerpunkt Digitalisierung. An Ihrer Arbeit am INQUA-Institut schätzt Sie das dynamische Teamwork und die Vielfalt der Aufgaben.
Mehr über Oliver Hewel
Seit 2016 ist Oliver verantwortlich für die Organisation rund um die Erstellung der Kompetenzprofile High Profiling®, einem zentralen Baustein des INQUA-Coaching-Prozesses. Dazu zählen eine hochwertige Transkription, die Qualitätssicherung und auch die Organisation einer rechtzeitigen Zustellung. So wird gewährleistet, dass High Profiling® im Coaching Prozess maximalen Nutzen entfalten kann. Oliver ist außerdem für die Personalauswahl und das Onboarding zuständig, hier wird er unterstützt durch den Bereich Coaching und Entwicklung. An seiner Arbeit am INQUA-Institut schätzt Oliver die direkte Kommunikation mit unserem Kompetenzteam sowie den abwechslungsreichen Mix an organisatorischen und inhaltlichen Aufgaben. Oliver bringt fundierte Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Consulting, Medien- und als Softwareentwicklung sowie einen Studienabschluss in Geschichtswissenschaft mit.
Mehr über Evgenia Alvir
Als dienstälteste Mitarbeiterin kennt Evgenia das INQUA-Institut wie kaum jemand sonst im Team. In Ihre Zuständigkeit fällt neben der Leitung des Kundenservice auch das Personalmanagement für das Kernteam und die stetige Weiterentwicklung unserer Prozesse. Dabei ist ihr besonders wichtig, dass am INQUA-Institut trotz stetigem Wachstum und Entwicklung immer der familiäre, menschliche Faktor erhalten bleibt. Evgenia hat einen Master in Europäischer Ethnologie. Ihr Interesse für die praktische Anwendung von qualitativen Methoden aus der Sozialforschung hat sie im März 2016 ans Inqua-Institut geführt.
Mehr über Johannes Junker
Johannes sorgt aus unserer Zentrale in Berlin dafür, dass die Werte des INQUA-Instituts in unserer Unternehmenskommunikation Ausdruck finden und spürbar werden. Seit Sommer 2016 an Bord ist Johannes inzwischen auch als Karriere-Coach für uns aktiv und unterstützt den Bereich „Entwicklung: Analyse & Coaching“ bei der Weiterentwicklung und Durchführung unserer Coachingausbildung. Johannes ist Systemischer Coach und kreativer Prozessbegleiter (DCV). Er bringt einen Master of Arts Public History und langjährige Berufserfahrung in den Bereichen Kommunikation, Bildung & Vermittlung von Kulturinstitutionen mit.
Mehr über Katharina Straßer
Katharina leitet seit Mai 2021 das Marketingteam am INQUA-Institut. In dieser Funktion koordiniert und steuert sie sämtliche Marketing-Maßnahmen und Aktivitäten. Gemeinsam mit ihren Kolleg:innen sorgt Katharina für eine Steigerung der Bekanntheit des INQUA Karriere-Coachings und für ein kontinuierliches Auftragswachstum. Bei INQUA gefällt Katharina die familiäre Atmosphäre sowie die moderne Arbeitsweise besonders. Sie hat ihr Studium der Tourismusbetriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Marketing als Diplom-Betriebswirtin abgeschlossen. Katharina bringt langjährige Berufserfahrung in der Planung, Durchführung und Steuerung von Marketing-Maßnahmen mit.
Mehr über Alexander Setzer
Seit 2016 ist Alexander inzwischen verantwortlich für den Bereich Coaching. Zu seinen Aufgaben zählen das Recruiting und die Ausbildung neuer Coaches in unseren biografieorientierten Methoden. Als fachlicher Ansprechpartner unterstützt er zudem die INQUA-Karriere Coaches bei Ihrer täglichen Arbeit mit Klient:innen. Auch die inhaltliche Weiterentwicklung des Bereichs „Coaching“ durch strategische Personalentwicklung und die Weiterentwicklung unseres Angebots liegen in seinem Zuständigkeitsberiech. Alexander liegt besonders am Herzen, dass wir für unsere hochkompetenten Coaches Räume schaffen, in denen diese für Ihre Klienten positiv wirken können. An seiner Arbeit schätzt Alexander besonders die Innovationskraft, die starke Werteorientierung und die Dynamik des INQUA-Instituts. Alexander verfügt über einen Magister(FH) in Wirtschaftswissenschaften und ist Systemischer Coach (DGSF) & Berater für Organisationsentwicklung.
Petra Schumacher Happel
Qualitätsmanagement & Weiterbildung
Mehr über Petra Schuhmacher Happel
Petra gehört seit Ende 2020 zum INQUA-Kernteam und ist im Bereich Qualitätsmanagement High Profiling tätig. Sie ist für die Konzeption und Durchführung von Aus- und Weiterbildungen, die Planung und Leitung von Supervisionen sowie die Entwicklung und Optimierung von Qualitätsmanagementprozessen zuständig. Als langjährige Analystin ist sie Spezialistin für die Methode High Profiling® und bringt als Diplom-Soziologin, Trainerin und Dozentin sowohl sozialwissenschaftliche als auch didaktische Erfahrungen in ihre Arbeit ein. Besonders wichtig ist Petra die stetige Weiterentwicklung der High-Profiling-Analyseinstrumente sowie ein konstruktiver Austausch mit und zwischen Analyst:innen und Coaches.
Mehr über Gilbert Hartsch
Seit 2021 ist Gilbert im Bereich „Entwicklung: Analyse & Coaching“ tätig. Zu seinen Aufgaben gehören die Aus- und Weiterbildung, die Supervision und das Qualitätsmanagement High Profiling. Besonders am Herzen liegt Gilbert individuelle Lernprozesse unsere Analyst:innen und Coaches durch qualitatives Feedback zu unterstützen. Als langjähriger High Profiling Analyst und mittlerweile als Karriere-Coach kennt er dabei sowohl die anspruchsvolle Arbeit bei Erstellung der Kompetenzprofile als auch bei der Auswertung im Coaching. Gilbert ist Diplom-Pädagoge mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung, Teamcoach sowie zertifizierter Kommunikations- und Verhaltenstrainer. Bei seiner Arbeit profitiert er von seiner didaktischen Kompetenz und vielfältigen Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Workshops, Online-Trainings und Coachings.
Mehr über Nadja Brandes
Mehr über Edouard Kengmeni
Edouard ist seit August 2019 in unserem Kundenservice tät. Dort unterstützt er gemeinsam mit seinen Kolleg:innen unsere Kunden bei allen Anliegen rund die Organisation des Coaching-Prozesses. Dazu zählt die Kundenberatung genauso wie eine effektive Terminsteuerung und reibungsfreie Auftragsabwicklung. Eddie schätzt besonders die kollegiale und kooperative Atmosphäre am INQUA-Institut und auch das bei allen Entscheidungen der soziale Aspekt mitgedacht wird. Eddie bringt langjährige Berufserfahrung als juristischer Berater und Dolmetscher im sozialen Bereich sowie im Personalbereich mit.
Der Beirat
Mehr über Prof. Dr. Rudolf Wimmer
Prof. Dr. Rudolf Wimmer ist Professor für Führung und Organisation am Institut für Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen Entwicklung und Coaching von Teams im Topmanagement und Aufbau von Führungsstrukturen. Er ist Mitgründer der osb-i.
Mehr über Prof. Dr. Jörg Fengler i. R.
Mehr über em. Prof. Dr. Bruno Hildenbrand
Von der Objektiven Hermeneutik zum INQUA-Institut: unsere Geschichte
Die Anfänge des INQUA-Instituts liegen in Brasilien: Hier erforschte INQUA-Gründer Martin Hertkorn Mitte der 1990iger Jahre neue religiöse Bewegungen mithilfe Qualitativer Methoden. Dabei sollte sich ein Interview mit Margarita, einer Mutter von neun Kindern, als besonders bedeutsam herausstellen. Denn als Martin Hertkorn – zurück in Deutschland – ihr biographisches Leitfaden-Interview mittels der Erkenntnismethode der Objektiven Hermeneutik auswertete, erkannte er das wahre Potenzial seiner Analyse: Die Auswertung von Margaritas Biografie zeigte klare Strukturen, die ihr nützliche Hinweise für ihr weiteres Leben hätte geben können. Damit war die Idee geboren, qualitative Interview-Auswertungen in der Personalentwicklung einzusetzen. Der Grundstein für das INstitut für angewandte QUAlitiative Methoden, kurz INQUA-Institut, war gelegt.
Infolgedessen entstand die Methode High Profiling® als Coaching-Methode. Das Kompetenzprofil High Profiling® basiert dabei auf der Methode der Objektiven Hermeneutik des Frankfurter Soziologen Prof. Dr. Ulrich Oevermann. Seit ihrer Entstehung entwickeln die Mitarbeiter:innen des INQUA-Instituts die Methode High Profiling® kontinuierlich weiter. Das ursprünglich als Verein gegründete Institut ging zuerst in eine Einzelgesellschaft über und im Frühjahr 2020 anschließend in die INQUA GmbH & Co. KG. Seit bald einem Jahrzehnt hat sich die Arbeit des INQUA-Instituts ganz auf das Karriere-Coaching hin orientiert.