„Man muss Gas geben, sonst kann man nicht herausfinden: Wie viel PS habe ich eigentlich?“ – Valentine Wolf-Doettinchem, INQUA Karriere-Coach und Expertin für Persönlichkeitsentwicklung

Hochbegabte Menschen fühlen mehr, denken mehr und nehmen mehr wahr als der Durchschnitt. Doch was bedeutet das für die Karriereplanung? Wo passe ich hin und wo will ich hin? Wie kommuniziere ich meine Kompetenzen und vermeide einen Burn- bzw. Bore-out? Unser Gastgeber Johannes Junker klärt in dieser Podcast-Folge mit INQUA Coach Valentine Wolf-Doettinchem, worauf Hoch- und Vielbegabte bei der Berufswahl unbedingt achten sollten.

Wie kann ich meine Hochbegabung im Beruf nutzen?

Viel- und hochbegabte Menschen haben meist ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Autonomie, Selbstentfaltung und Kreativität, aber auch nach Zugehörigkeit. Ihr hohes Qualitätsbewusstsein führt oft zu einem hohen Anspruch an sich selbst und andere, verbunden mit Erwartungskonflikten, Versagensängsten, aber auch der Gefahr des Bore-outs durch Unterforderung.

Gleichzeitig sorgt eine mit der Hochbegabung häufig einhergehende Hochsensibilität für Reizoffenheit gepaart mit einer geringeren Belastbarkeit und der Gefahr des Burn-outs. Wie das Kompetenzprofil High Profiling® oder das Konzept des Prototypings helfen können, sich über die eigenen Stärken und Grenzen bewusst zu werden und den eigenen Marktwert richtig einzuschätzen, erfahren Sie in dieser COACHGEFLÜSTER-Episode. Außerdem erhalten Sie wichtige Tipps, wie Sie den passenden Arbeitsplatz finden und wie Sie Ihre Begabungen “auf die Straße bringen”.

Stolpersteine für Hoch- und Vielbegabte im Job:

  • Hohe Ansprüche an den Job
  • Extremer Perfektionismus/Qualitätsbewusstsein → hoher Anspruch an sich selbst und andere
  • Schwanken zwischen Über- und Unterschätzung
  • Oft geringes Selbstwertgefühl
  • Erwartungs- und Entscheidungskonflikte
  • Geringe Belastbarkeit durch Reizoffenheit
  • Gefahr von Bore- und Burn-out

Tipps für die berufliche Orientierung bei Hoch- und Vielbegabung:

  • Blick nach innen richten: eigene Interessen, Werte und Stärken aufspüren → Reflexion & realistische Selbsteinschätzung
  • Erholungs- und Ruhepausen einlegen → Reizverarbeitung bei Hochsensibilität
  • Fähigkeiten auch ohne Zertifizierung anerkennen; Erfolgserlebnisse wirken lassen
  • Matching first! Potenzielle Arbeitgeber:innen, Tätigkeit, Bedingungen und Perspektiven intensiv auf Übereinstimmung mit den eigenen Vorstellungen prüfen
  • Bewerbungsgespräche auf Augenhöhe führen: Kann ich das? Und: Will ich das?
  • Realistische Ansprüche an sich und andere stellen
  • Versagensängste ablegen – Fehler zulassen!

COACHGEFLÜSTER im Abo

Sie wollen keine Folge verpassen? Dann abonnieren Sie COACHGEFLÜSTER! Sie finden unseren Podcast auf Spotify, Amazon Music, Google Podcasts, Apple Podcasts und bei YouTube.

Shownotes:

Lesetipp: Andrea Schwiebert – Kluge Köpfe, krumme Wege? Wie Hochbegabte den passenden Berufsweg finden

Lesetipp: ‘Creativity is not a talent. It is a way of operating’ aus: John Cleese: Creativity – A short and cheerful guide 

COACHGEFLÜSTER mit Gudula Brammer: Tipps für das Vorstellungsgespräch vom HR-Profi 

INQUA Kompetenzprofil High Profiling® – Ihren Stärken auf der Spur

Themenreihe „Coaching für besondere Menschen“:

Hochsensibilität im Beruf als Stärke nutzen – Podcast mit INQUA Coach Andrea Nägel

Scanner-Persönlichkeit – als Generalist:in im Job überzeugen – COACHGEFLÜSTER mit INQUA Coach Christine Yildirim

Karriere in der Wissenschaft – Tipps vom Job-Coach – COACHGEFLÜSTER mit INQUA Coach Magdalena Kaminska

Über den Host:

Johannes Junker I Head of Coaching bei INQUA

Johannes Junker ist systemischer Coach, kreativer Prozessbegleiter und Head of Communications am INQUA-Institut. Als Host des INQUA Karriere-Coaching-Podcasts COACHGEFLÜSTER spricht er regelmäßig mit Expert:innen zu Themen rund um die berufliche Neuorientierung und gibt Tipps für Vorstellungsgespräche, Bewerbung und die persönliche Weiterentwicklung.

Benötigen Sie eine persönliche Beratung?

Gerne beantworten wir Ihnen alle Ihre Fragen rund um die Förderung des INQUA Karriere-Coachings durch AVGS.

Letzte Beiträge

Dystopie oder Chance? Wie KI die Arbeitswelt verändert

Dystopie oder Chance? Wie KI die Arbeitswelt verändert

Wie beeinflusst künstliche Intelligenz Jobs und Arbeitsalltag? Zusammen mit dem KI-Experten Dirk Aßmann-Staudt werfen wir im INQUA Podcast einen Blick in die Zukunft. Erfahren Sie, welche Chancen und Herausforderungen die neuen Technologien mit sich bringen und mit welchen Future Skills Sie sich vorbereiten können.

Job-Futuromat: Welche Berufe werden durch KI ersetzt? Digitale Technologien & Karriere

Job-Futuromat: Welche Berufe werden durch KI ersetzt? Digitale Technologien & Karriere

Erfahren Sie, welche Berufe durch KI ersetzt werden können und wie der Job-Futuromat des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Ihnen helfen kann, Automatisierungspotenziale zu verstehen und Ihre Karriere zukunftssicher zu gestalten. Entdecken Sie, welche akademischen Berufe durch KI beeinflusst werden und welche neuen Chancen entstehen.

Karriere, Coaching, Klarheit – Antworten auf Ihre Fragen || Q&A Teil 1

Karriere, Coaching, Klarheit – Antworten auf Ihre Fragen || Q&A Teil 1

In dieser Q&A-Folge von COACHGEFLÜSTER beantworten unsere Hosts Melina und Johannes Ihre Fragen: Wie startet man erfolgreich in den neuen Job? Wie trifft man Entscheidungen, wenn Herz und Vernunft in Konflikt stehen? Und wie bleibt man authentisch auf dem Karriereweg? Freuen Sie sich auf inspirierende Antworten!