In der neuen Folge von COACHGEFLÜSTER lernen wir eine Coach für “sensible Macher:innen” kennen: Andrea Nägel stellt sich den Fragen von Johannes Junker, Head of Communications am INQUA-Institut. Andrea coacht Menschen, die im Kopf und im Beruf feststecken und auf der Suche nach Klarheit sind. Sie ist nicht nur Systemische Coach, sondern auch Workshop-Gestalterin, Erfolgs-Team-Moderatorin und Ausbilderin für Coaches. Außerdem ist sie hochsensibel – und widmet sich darum mit Vorliebe und Einfühlungsvermögen Coachees, die dieses Persönlichkeitsmerkmal ebenfalls aufweisen.
Im Gespräch erklärt Andrea, dass es sich bei Hochsensibilität um eine angeborene höhere Empfindlichkeit des Nervensystems handelt, die sogar im Tierreich zu finden ist. Etwa 15 bis 20 Prozent aller Menschen sind hochsensibel, wobei sich der Anteil von Männern und Frauen die Waage hält. Höchste Zeit also, das Thema im Arbeitskontext zu betrachten und die Vor- und Nachteile für Unternehmen und Mitarbeitende zu eruieren. Zusammen mit Johannes geht Andrea der Frage auf den Grund, inwieweit Hochsensible ihre besonderen Eigenschaften als Kompetenz einsetzen können und wie sie am besten mit beruflichen Herausforderungen umgehen. Sie gibt Tipps zur Selbsthilfe sowohl für hochsensible Menschen als auch für diejenigen in deren Umfeld. Und sie erklärt, worauf man als hochsensible Person bei der Jobsuche besonders achten sollte und welche Jobs für Hochsensible interessant sein könnten.
COACHGEFLÜSTER im Abo
Sie wollen keine Folge verpassen? Dann abonnieren Sie COACHGEFLÜSTER! Sie finden unseren Podcast auf Spotify, Amazon Music, Google Podcasts, Apple Podcasts und bei YouTube.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Hochsensibilität:
Blogbeitrag: Hochsensibilität im Job – Wenn das Grundrauschen alles übertönt
Elaine Aron, „Sind Sie hochsensibel? – Wie Sie Ihre Empfindsamkeit erkennen, verstehen und nutzen“
Website von Elaine Aron (englisch)
Selbsttest Hochsensibilität von Elaine Aron (englisch)
Marianne Skarics „Sensibel kompetent: Zart besaitet und erfolgreich im Beruf“
Tom Falkenstein, „Hochsensible Männer“
Morgenseiten: Julia Cameron, „Der Weg des Künstlers“
Buchtipp: Bronnie Ware, „5 Dinge die Sterbende am meisten bereuen“
Mehr von Andrea Nägel:
Video „Hochsensibilität als Kompetenz“ (6 min.)
Workbook „Gebrauchseinladung für mehr Klarheit“
Themenreihe “Berufliche Neuorientierung für besondere Menschen”:
Scanner-Persönlichkeit – als Generalist:in im Job überzeugen – COACHGEFLÜSTER mit INQUA Coach Christine Yildirim
Karriere-Tipps für Viel- und Hochbegabte – COACHGEFLÜSTER mit INQUA Coach Valentine Wolf-Doettinchem
Karriere-Tipps für Wissenschaftler:innen – COACHGEFLÜSTER mit INQUA Coach Magdalena Kaminska
Über den Host:
Benötigen Sie eine persönliche Beratung?
Gerne beantworten wir Ihnen alle Ihre Fragen rund um die Förderung des INQUA Karriere-Coachings durch AVGS.
Letzte Beiträge

Autismus-Spektrum und Beruf: Stärken erkennen, Wege finden
Menschen im Autismus-Spektrum bringen besondere Stärken und Perspektiven ins Berufsleben ein – doch dazu müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Erfahren Sie, wie eine gute Passung von Umfeld und Aufgaben gelingen kann, auch für Menschen ohne Diagnose, die sich im Spektrum wiedererkennen.

Verdeckter Arbeitsmarkt: So wird er zum Karriere-Booster
Sie scrollen durch Stellenanzeigen und denken: Irgendwie passt nichts so richtig? Dann ist diese Folge COACHGEFLÜSTER genau das Richtige für Sie. INQUA Karriere-Coach Marcus Rosik zeigt, wie Sie den verdeckten Arbeitsmarkt für sich nutzen – mit Klarheit, guten Kontakten und einer aktiven Haltung.

Verdeckten Stellenmarkt nutzen: So finden Sie nicht ausgeschriebene Jobs
Viele attraktive Jobs werden nie öffentlich ausgeschrieben. Wie Sie dennoch Zugang zu diesen versteckten Chancen bekommen? Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie den verdeckten Stellenmarkt gezielt nutzen: mit strategischem Netzwerken, überzeugenden Initiativbewerbungen und einem klaren Profil. Plus: eine kompakte LinkedIn-Anleitung, die Ihnen hilft, gezielt sichtbar zu werden.