„Trauen Sie sich in Verhandlungssituationen und verkaufen Sie sich nicht unter Wert – das kann total Spaß machen!” – Marisa Adenaw, INQUA Karriere-Coach in Hannover, Trainerin für Rhetorik und Kommunikation

Gehaltsverhandlungen können für viele von uns eine nervenaufreibende Erfahrung sein, aber sie sind auch entscheidend, um unsere beruflichen Ziele zu erreichen und fair für unsere Leistungen entlohnt zu werden. Frauen stehen jedoch oft vor zusätzlichen Herausforderungen, wenn es darum geht, souverän und erfolgreich über Geld zu verhandeln. Deshalb haben wir uns zu diesem Thema in der neuen Folge unseres Podcasts COACHGEFLÜSTER mit Marisa Adenaw unterhalten. Sie ist INQUA Jobcoach und Trainerin für Rhetorik und Kommunikation. Gemeinsam mit unserem Host Johannes Junker erläutert sie die Gründe für die besonderen Hürden für Bewerberinnen und Arbeitnehmerinnen bei der Gehaltsverhandlung und gibt Tipps, wie Frauen ihre Verhandlungsfähigkeiten verbessern können.

Warum tun sich Frauen schwerer in der Gehaltsverhandlung?

Es ist kein Geheimnis, dass der Gender Pay Gap immer noch existiert. Frauen verdienen durchschnittlich weniger als Männer, und dies kann sich in Gehaltsverhandlungen niederschlagen. Aber warum ist das so? Hier sind einige der Gründe:

  1. Sozialisation: Von Kindheit an werden Mädchen öfter als Jungen dazu angehalten, nett und zurückhaltend zu sein. Diese soziale Prägung kann im Erwachsenenalter dazu führen, dass Frauen in Gehaltsverhandlungen weniger selbstbewusst auftreten als Männer.
  2. Angst vor Ablehnung: Frauen haben häufiger Angst davor, als fordernd oder schwierig wahrgenommen zu werden. Diese Angst kann dazu führen, dass sie sich nicht trauen, im Vorstellungsgespräch ein höheres Gehalt oder später eine Gehaltserhöhung zu fordern.
  3. Mangelndes Wissen über den eigenen Marktwert: Frauen sind sich oft nicht bewusst, wie viel sie aufgrund ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen wert sind. Dies kann dazu führen, dass sie sich mit weniger zufriedengeben, als sie verdienen.

Die Macht positiver Glaubenssätze

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Sie als Frau in Gehaltsverhandlungen berücksichtigen sollten, sind Ihre eigenen Glaubenssätze. Diese inneren Überzeugungen können sowohl förderlich als auch hinderlich sein. Einige negative Glaubenssätze, die Frauen in Gehaltsverhandlungen im Weg stehen können, sind:

  • “Ich bin nicht gut genug, um mehr zu verdienen.”
  • “Ich möchte nicht als zu fordernd oder egoistisch wahrgenommen werden.”
  • “Ich sollte dankbar sein für das, was ich habe.”
  • “Ich kann ohnehin nichts ändern.”

Diese negativen Glaubenssätze können Frauen davon abhalten, selbstbewusst in die Gehaltsverhandlung zu gehen. Die Lösung besteht darin, diese inneren Barrieren durch positive Affirmationen zu ersetzen. Positive Glaubenssätze können Frauen darin unterstützen, ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl aufzubauen und ihre Forderungen mit Überzeugung zu vertreten. Hier sind einige Beispiele:

  • “Ich bin wertvoll und verdiene eine faire Bezahlung.”
  • “Es ist wichtig, für meine Leistungen anerkannt und angemessen entlohnt zu werden.”
  • “Ich kann meine finanzielle Zukunft selbst gestalten.”
  • “Ich habe die Fähigkeiten und das Selbstbewusstsein, erfolgreich zu verhandeln.”

Gut vorbereitet in die Gehaltsverhandlung – Tipps für Frauen

Mit einer intensiven Vorbereitung gehen Sie tough in Ihre nächste Gehaltsverhandlung. Nutzen Sie dazu unsere 7 Tipps:

  1. Selbstbewusstsein aufbauen: Die Arbeit an Ihrem Selbstbewusstsein ist der Schlüssel. Erinnern Sie sich daran, dass Sie wertvoll für das Unternehmen sind und dass nichts falsch daran ist, fair für Ihre Arbeit bezahlt zu werden.
  2. Bereiten Sie sich vor: Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend. Recherchieren Sie den Marktwert Ihrer Position und Ihrer Fähigkeiten. Sammeln Sie Daten und Fakten, die Ihre Argumente stützen. In der vorigen Podcast-Episode erfahren Sie, wie Sie Ihre Gehaltsspanne ermitteln.
  3. Setzen Sie Ziele: Legen Sie klare Ziele für die Verhandlung fest. Welches Gehalt oder welche Gehaltserhöhung möchten Sie erreichen? Hören Sie in der vorigen COACHGEFLÜSTER-Folge alles zur Festsetzung der 3 Zahlen.
  4. Betrachten Sie Ihre Leistungen: Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre beruflichen Erfolge und Leistungen gut kennen. Betonen Sie, welche Beiträge Sie zum Erfolg des Unternehmens leisten können bzw. schon geleistet haben.
  5. Erwarten Sie Fragen: Seien Sie darauf vorbereitet, in der Verhandlung Fragen zu Ihrem Gehaltswunsch und Ihren Gründen dafür zu beantworten. Überlegen Sie, welche Argumente Sie verwenden werden, um Ihre Forderung zu unterstützen, und üben Sie, sie selbstbewusst und überzeugend vorzutragen.
  6. Fordern Sie, aber bleiben Sie professionell: Fordern Sie das Gehalt, das Sie verdienen, aber bleiben Sie während der Verhandlung professionell und respektvoll. Dies wird dazu beitragen, ein zielführendes Gespräch auf Augenhöhe zu führen.
  7. Suchen Sie Unterstützung: Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Ängste zu überwinden oder sich auf das Gespräch vorzubereiten, suchen Sie Unterstützung. Ein:e Coach oder Mentor:in kann wertvolle Ratschläge und Anleitung bieten und übt mit Ihnen die Gehaltsverhandlung im Rollenspiel.

Fazit

Mit den richtigen Strategien und einem positiven Mindset können Frauen erfolgreich mehr in Gehaltsverhandlungen erreichen. Lassen Sie sich nicht von veralteten Rollenbildern, gesellschaftlichen Erwartungen, Ängsten oder negativen Glaubenssätzen aufhalten. Sie haben die Fähigkeiten und das Potenzial für beruflichen Erfolg und das Anrecht auf eine faire Entlohnung, auf die monetäre Wertschätzung Ihrer Arbeitskraft. Tauchen Sie ein in unsere Tipps und Impulse für Ihre erfolgreiche Gehaltsverhandlung und lauschen Sie unseren Podcast-Folgen für noch mehr Insights und Unterstützung auf Ihrem Weg zu einer angemessenen Bezahlung. Wir begleiten Sie auch gerne im INQUA Karriere-Coaching bei diesem Prozess. Viel Erfolg!

Über den Autor:

Johannes Junker Inqua Berlin

Johannes Junker ist systemischer Coach, kreativer Prozessbegleiter und Head of Communications am INQUA-Institut. Als Host des INQUA Karriere-Coaching-Podcasts COACHGEFLÜSTER spricht er regelmäßig mit Expert:innen zu Themen rund um die berufliche Neuorientierung und gibt Tipps für Vorstellungsgespräche, Bewerbung und die persönliche Weiterentwicklung.

Jetzt online zum Coaching anmelden!

Egal, ob Sie direkt mit dem Coaching durchstarten oder zuerst Ihren Coach kennenlernen möchten: Melden Sie sich jetzt unverbindlich zum Karriere-Coaching an!

Letzte Beiträge

Im Dialog mit Chatbots – so nutzen Sie die Vorteile künstlicher Intelligenz für Ihre Karriere

Im Dialog mit Chatbots – so nutzen Sie die Vorteile künstlicher Intelligenz für Ihre Karriere

Entdecken Sie das umfassende Potenzial künstlicher Intelligenz für die Planung und Gestaltung Ihrer Karriere! Wie Sie die Vorteile künstlicher Intelligenz gezielt für Ihre Karrierestrategie einsetzen können und worauf Sie bei der Anwendung unbedingt achten sollten, verraten wir Ihnen hier.

Prokrastination bei Angst vor Jobwechsel und Bewerbungen

Prokrastination bei Angst vor Jobwechsel und Bewerbungen

Wer der eigenen Angst vor Jobwechsel und Bewerbungen mit Prokrastination begegnet, wird nicht weit kommen. Wir erklären, warum manche Menschen trotzdem zu Aufschieberitis neigen und wie ein professionelles Karriere-Coaching bei der Entwicklung eines positiven Mindsets helfen und aus der Prokrastinationsfalle führen kann.

Fit für die Gehaltsverhandlung im Vorstellungsgespräch (mit Rollenspiel)

Fit für die Gehaltsverhandlung im Vorstellungsgespräch (mit Rollenspiel)

Die Gehaltsverhandlung ist immer eine große Herausforderung: Wie viel ist meine Leistung wert? Wo liegt meine Schmerzgrenze? Wer haut zuerst eine Zahl raus? Absolute Klarheit über Ihre Fähigkeiten ist die beste Vorbereitung und Grundlage für eine souveräne Verhandlung. Hören Sie im Podcast die Dos and Don’ts zum Thema.