Die Elternzeit ist eine Phase des Wandels, der beruflichen Neuorientierung und auch der Reflexion über die Prioritäten im Leben. Während dieser Zeit der Familienfürsorge stellt sich oft die Frage: Passt mein bisheriger Job noch zu mir, oder möchte ich mich beruflich umorientieren?

Herausforderungen bei der Rückkehr nach der Elternzeit

Unsere Prioritäten, Werte und Fähigkeiten können sich in diesem Lebensabschnitt verändern. Der Wiedereinstieg in den Job bietet also eine gute Möglichkeit, einen Jobwechsel nach der Elternzeit zu wagen oder die bestehenden Arbeitsbedingungen als frischgebackene Eltern neu zu verhandeln.

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie die Elternzeit nutzen können, um sich beruflich neu zu orientieren, falls Ihr bisheriger Job nicht mehr zu Ihren veränderten Lebensumständen passt. Wir beleuchten die Anzeichen, die auf eine wachsende Unzufriedenheit hinweisen, und geben Ihnen wertvolle Tipps zur Umorientierung, Neuausrichtung, beruflichen Weiterentwicklung und zum Knüpfen relevanter Kontakte in neue Branchen.

Die Veränderungen während der Elternzeit

Während der Elternzeit verändert sich vieles – neue Prioritäten entstehen, und der Alltag stellt neue Anforderungen. Wie gelingt es, sich an die neuen Herausforderungen anzupassen und gleichzeitig die eigenen beruflichen Ziele im Blick zu behalten?

Neuorientierung und Umgang mit Werteverschiebungen

Die neue Elternrolle verschiebt oft den Fokus auf die Bedürfnisse der Kinder und der Familie. Es ist wichtig, diese Rollenveränderung bewusst zu reflektieren und zu verstehen, wie sie die Sicht auf das Berufsleben beeinflusst. Die Reflexion der eigenen Werte spielt hierbei eine entscheidende Rolle.

Tipps für die Werte-Reflexion

Im INQUA Coaching und mit der Methode der Ressourcenorientierten Genogrammarbeit kann der eigene Wertekompass sichtbar gemacht und als Blaupause/Schablone für die berufliche Neuausrichtung genutzt werden.

  • Wo kann ich meine Werte auch im Unternehmen leben?
  • Passen meine und die Unternehmensvorstellungen (noch) zusammen?
  • Was für Arbeitsbedingungen brauche ich, um effektiv und im Einklang mit meinen Werten als Vater oder Mutter zu arbeiten?
INQUA-Wertekompass: Flexibilität – Balance – Familie – Sicherheit
Werte neu leben: Der Wertekompass für die berufliche Neuorientierung in der Elternzeit

Entwicklung neuer Fähigkeiten und Interessen während der Elternzeit

Die Elternzeit bietet eine besondere Gelegenheit, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Neue Kompetenzen und Interessen bekommen Raum und können wertvolle Stellschrauben für den Wiedereinstieg oder die berufliche Neuorientierung sein.

Übung – Sichtbarmachen neuer Fähigkeiten

Erkennen Sie bewusst die Kompetenzen, die Sie während der Elternzeit erworben haben – sei es Organisationstalent, Zeitmanagement oder die Fähigkeit, zu unliebsamen Aufgaben zu motivieren.

    1. Hierbei hilft es, zuerst die positiven Erfahrungen aus dem (Familien-)Alltag, die Ihnen Freude bereiten, bei denen Sie das Zeitgefühl vergessen haben oder auf die Sie stolz sind, auf einem A4-Blatt zu sammeln.
    2. Im zweiten Schritt analysieren Sie:
    • Welche Schritte habe ich gemacht, um mein Ziel zu erreichen. Hier notieren Sie die passenden Verben – wie bin ich Schritt für Schritt vorgegangen, z. B. habe ich für den Kindergeburtstag recherchiert, Angebote verglichen, den Tag geplant, die Aufgaben koordiniert, dekoriert, gestaltet und gebastelt sowie die Mithelfenden motiviert
    • Welche Adjektive von mir wurden dabei spürbar – wie bin ich gerne, wenn ich meine Aufgaben erfülle? Strukturiert, kreativ, ausdauernd, verlässlich oder schnell …
    • Welches Wissen steckt in diesem Themengebiet? Ich kenne mich aus mit filigranen Arbeiten (z. B. Motivtorten gestalten) oder Veranstaltungsplanung.

Diese übertragbaren Kompetenzen können wichtige Hinweise für die Neugestaltung des Arbeitsplatzes und die Wahl eines neuen Jobs geben. Dazu kommt, dass sich auch neue Interessen zeigen können: Neue Hobbys oder ehrenamtliche Tätigkeiten können ebenfalls zu beruflichen Möglichkeiten führen und tolle Chancen für einen Neuanfang sein.

INQUA-Wegweiser in der Elternzeit
Wege neu definieren: Wie Elternschaft den Fokus im Leben schärft.

Anzeichen dafür, dass der alte Job nicht mehr passt

Es gibt Momente, in denen wird deutlich, dass der bisherige Job nicht mehr optimal zur veränderten Familiensituation passt. Hier sind Anhaltspunkte dafür:

  • Unzufriedenheit nach der Elternzeit:

Fühlen Sie sich nicht mehr ausreichend motiviert durch die täglichen Aufgaben? Wenn Sie merken, dass bei Ihrem alten Tätigkeitsfeld die Rahmenbedingungen nicht mehr stimmen, kann dies ein starkes Zeichen dafür sein, dass es an der Zeit ist, neue Wege zu gehen oder einen Jobwechsel nach der Elternzeit ins Auge zu fassen.

  • Ungleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben:

Eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Familienleben ist essenziell für Ihr Wohlbefinden. Nutzen Sie die Elternzeit, um eine berufliche Perspektive zu finden, in der Sie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besser leben können. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um zu überlegen, welche Rahmenbedingungen Sie benötigen, um sowohl effizient zu arbeiten als auch eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erreichen.

  • Fehlende Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung:

Stagnation nach der Elternzeit führt zu enormem Frust. Wenn Sie feststellen, dass der alte Job keine Chancen für Weiterentwicklung bietet, kann dies ein Zeichen sein, dass das Umfeld nicht mehr passt und eine berufliche Neuorientierung sinnvoll wäre.

Tipps zur beruflichen Weiterbildung

Sie erhalten bei den Bildungsberatungsstellen in den jeweiligen Bundesländern zum Teil eine kostenfreie Beratung zu den verschiedenen Weiterentwicklungsmöglichkeiten und nützliche Hinweise zu den Bildungsträgern sowie zur Finanzierung.

Erkennen Sie die Anzeichen frühzeitig, können Sie sich gezielt schon während der Elternzeit auf neue berufliche Perspektiven vorbereiten und bewerben.

In 3 Schritten zum passenden Arbeitsplatz nach der Elternzeit

  1. Überlegungen zur beruflichen Neuorientierung

Es ist wichtig, schon während der Elternzeit bewusst über Ihre berufliche Ausrichtung nachzudenken. Fragen Sie sich, welche Tätigkeiten und Branchen zu Ihren aktualisierten Zielen, Werten und Interessen passen. Reflektieren Sie Ihre Fähigkeiten, z. B. mit dem Kompetenzprofil High Profiling® des INQUA-Institutes. Ein gutes Karriere-Coaching kann bei der Sortierung, dem Entscheidungsprozess und beim späteren Neustart nach der Elternzeit unterstützen.

  1. Netzwerkaufbau in die Wunschbranche

Ein starkes berufliches Netzwerk ist entscheidend für eine erfolgreiche berufliche Neuausrichtung. Die Website Verbaende.com ist ein Geheimtipp, um Kontakte in Ihrer Wunschbranche zu knüpfen und zu pflegen. Auf dieser Seite können Sie die relevanten Berufs- und Branchenverbände recherchieren, passende Networking-Veranstaltungen auf den jeweiligen Verbandsseiten finden und die Online-Community in Ihrem Fachbereich kennenlernen. Diese Community bietet wertvolle Kontakte und Ressourcen.

Die Berufs- und Fachverbände sind wichtige Anlaufstellen und Knotenpunkte, die sich hervorragend für Informationsgespräche und Einblicke in die Arbeitsfelder eignen. Sie sind oft auch eine Quelle für motivierte Gesprächspartner:innen, die bereit sind, Auskunft zu geben und sich zu vernetzen. Der Austausch mit Kolleg:innen aus verschiedenen Branchen kann wertvolle Einblicke und neue Perspektiven bieten.

  1. Checkliste für das Onboarding-Gespräch nach der Elternzeit

Selbst die Rückkehr in den bekannten Beruf oder ein Jobwechsel nach der Elternzeit stellen anspruchsvolle Herausforderungen dar, die gemeinsam mit dem neuen oder alten Arbeitgeber gemeistert werden müssen. Aus diesem Grund haben wir für Sie eine (Re-)Onboarding-Checkliste nach der Elternzeit zusammengestellt, um den Übergang und den Wiedereinstieg zu erleichtern. Diese Checkliste hilft Ihnen, alle entscheidenden Aspekte für Ihr Onboarding-Gespräch nach der Elternzeit im Überblick zu behalten und sich gründlich vorzubereiten, sodass einem nahtlosen Wiedereinstieg nichts im Wege steht.   

Onboarding-Checkliste nach Elternzeit - INQUA

Berufliche Neuorientierung nach der Elternzeit – Wichtige Fragen und Antworten

  • Welche Strategien gibt es für eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung?

Die Elternzeit kann ein guter Moment sein, um die eigene Karriere neu zu bewerten. Ob durch eine Weiterbildung, Teilzeit, einen Jobwechsel oder den Einstieg in eine neue Branche – viele Möglichkeiten stehen offen. Überlegen Sie, welche beruflichen Ziele Sie verfolgen und wie diese mit Ihrer familiären Situation vereinbar sind.

  • Wie kann ich langfristig eine gesunde Balance zwischen Beruf und Familie finden?

Ein gutes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben ist entscheidend für das eigene Wohlbefinden. Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle oder Homeoffice können helfen, Familie und Beruf zu vereinbaren. Sprechen Sie vor der Rückkehr mit Ihren Kolleg:innen.

  • Wie überzeuge ich im Bewerbungsgespräch nach der „Babypause“?

Betrachten Sie Ihre Elternzeit als wertvolle Phase, in der Sie neue Fähigkeiten erworben haben – sei es im Zeitmanagement, in der Organisation oder durch eine gezielte Weiterbildung. Zeigen Sie Selbstbewusstsein und betonen Sie Ihre Qualifikationen.

Fazit: Berufliche Neuorientierung in der Elternzeit – Mut zur Veränderung und die Gestaltung eines erfüllenden Jobs

Die Elternzeit steht für einen bedeutenden Lebensabschnitt, der nicht nur mit Freude und den Herausforderungen der neuen Rolle als Mutter und Vater einhergeht, sondern oft auch eine Reflexion über die beruflichen Ziele und Wünsche mit sich bringt. Wenn wir während dieser Phase merken, dass unser alter Job nicht mehr zu unseren veränderten Prioritäten passt, ist es wichtig, den Mut zur Veränderung aufzubringen.

Die Erkenntnis, dass der bisherige Beruf nicht mehr erfüllend ist, ist ein guter Anfang. Es ist okay, sich nach neuen Perspektiven umzusehen, nach einem Job, der besser zu den aktuellen Lebensumständen als Eltern passt. Die Rückkehr in den Beruf nach der Elternzeit ist eine einmalige Gelegenheit für einen Neustart.

Die Suche nach einem passenden Job erfordert Zeit und Selbstreflexion, ebenso der darauffolgende Prozess der Bewerbung. Ein Karriere Coaching und Weiterbildung können wichtige Weichen stellen. Netzwerke, die während der Elternzeit aufgebaut wurden, können wertvolle Ressourcen sein und beim Entscheidungsprozess helfen.

Mit der passenden Planung und Unterstützung können Sie den Wiedereinstieg in den Job nach der Elternzeit erfolgreich angehen. Gutes Gelingen!

Gerne laden wir Sie ein, unsere Podcast-Folge zum Thema “Beruflich neu orientieren in der Elternzeit” anzuhören:

Weitere Links zum Thema: 

Karriere-Coaching zur beruflichen Neuorientierung

Digitales Coaching mit Hybrid-Option: Neues AVGS-Angebot bei INQUA

Teilzeit in Elternzeit arbeiten – Wichtigste Rahmenbedingungen

Aus der Komfortzone in die Traumkarriere: Berufe für Quereinsteiger:innen

Über die Autorin:

Laura Sander ist INQUA Coach in Hannover

Laura Sander ist INQUA Karriere-Coach in Hannover. Als Coach sind ihre Kernthemen im Coaching die strategische Karriereplanung, berufliche (Neu)Orientierung und die Begleitung von Veränderungsprozessen speziell nach der Elternzeit. Außerdem liegen ihre Schwerpunkt in lösungs- und ressourcenorientierter Persönlichkeits- und Selbstentwicklung und der Potenzialentfaltung.

Jetzt online zum Coaching anmelden!

Egal, ob Sie direkt mit dem Coaching durchstarten oder zuerst Ihre:n Coach kennenlernen möchten: Melden Sie sich jetzt unverbindlich zum Karriere-Coaching an!

Letzte Beiträge

Selbstwert stärken für die Jobsuche

Selbstwert stärken für die Jobsuche

Selbstwert ist kein Zustand, sondern ein Prozess – gerade bei beruflicher Neuorientierung. INQUA Karriere-Coach Henrike Hüttner erklärt in der aktuellen Folge COACHGEFLÜSTER, wie Sie mit dem Schichtenmodell des Selbstwerts Ihr inneres Fundament stärken und sich mit Klarheit und Selbstvertrauen neu ausrichten können – jetzt reinhören!

Kraftquellen, Kleidungsstil, Job-Interview – Antworten auf Ihre Fragen || Q&A Teil 2

Kraftquellen, Kleidungsstil, Job-Interview – Antworten auf Ihre Fragen || Q&A Teil 2

Neustart geplant? Aber wie? In dieser Q&A-Folge von COACHGEFLÜSTER beantworten Karriere-Coach Freya Lütten und Host Johannes Junker Hörer:innen-Fragen zu beruflicher Neuorientierung, Coaching und Bewerbung. Holen Sie sich die besten Tipps, um Ihre Karriere gezielt voranzutreiben – jetzt reinhören!

Neurodiversität: Passende Jobs für Hochbegabte

Neurodiversität: Passende Jobs für Hochbegabte

Hochbegabte Menschen bringen außergewöhnliche Talente und Denkweisen mit, die in vielen Berufen wertvoll sind. Doch die richtige berufliche Orientierung kann herausfordernd sein. Erfahren Sie, welche Jobs sich für Hochbegabte besonders eignen und wie sie ihre Stärken im Arbeitsleben gezielt nutzen können.