„Manchmal gibt es schwierige Rahmenbedingungen für eine Rückkehr aus der Elternzeit. Aber dafür gibt es Lösungen.“ – Angela Zeilinger, INQUA Karriere-Coach in Hannover

Jedes Elternteil hat in Deutschland die Möglichkeit, eine unbezahlte Auszeit für die Betreuung und Erziehung der eigenen Kinder zu nehmen – also in Elternzeit zu gehen. Die Rahmenbedingungen dafür sind gesetzlich geregelt und stellen unter anderem sicher, dass Eltern in dieser Zeit auf besondere Weise vor Kündigungen geschützt sind. Auch für die Rückkehr aus der Elternzeit gibt es Regeln, die für Arbeitnehmende und Arbeitgebende gelten. Nach der Auszeit wieder in den alten Job einsteigen und weiterarbeiten ist also im Grunde ein Kinderspiel. Oder nicht?

Nicht immer, weiß Angela Zeilinger, Karriere-Coach am INQUA-Institut und spezialisiert auf Veränderungsprozesse. Die Vorstellung, dass Menschen nach einer Elternzeit ganz entspannt ihre vorherige Tätigkeit wieder aufnehmen, ist eher unrealistisch. In den Monaten einer Auszeit kann viel passieren – auf beiden Seiten und bei allen Beteiligten. Im Podcast COACHGEFLÜSTER spricht Angela mit Johannes Junker, Coach und Head of Communications bei INQUA, über Szenarien mit eher schwierigen Rahmenbedingungen, in denen die Rückkehr aus der Elternzeit nicht einfach glattläuft, sondern zunächst Hindernisse aus dem Weg geräumt werden müssen.

Veränderte Ausgangssituation

Ein typisches Szenario mit schwierigen Rahmenbedingungen besteht darin, dass sich der Arbeitgeber in der Zwischenzeit verändert hat und der alte Arbeitsplatz nicht mehr frei ist oder auch gar nicht mehr existiert. In einer Arbeitswelt, die sich ständig neu erfindet, ist diese Entwicklung erwartbar, zumindest aber nachvollziehbar. In diesem Fall greift der besondere Kündigungsschutz und Arbeitgeber müssen den Rückkehrer:innen eine alternative Position anbieten. Was aber passiert, wenn das neue Angebot nicht zu den Vorstellungen des Vaters beziehungsweise der Mutter passt?

Nicht selten verschieben sich während der Elternzeit auch die Leitlinien oder es verändern sich die Prioritäten der frischgebackenen Eltern. Dann passt vielleicht die Branche, in der man gearbeitet hat, nicht mehr zu den Werten, die man in der Zwischenzeit entwickelt hat. Oder es steht eine noch größere Veränderung an, weil man sich beruflich noch einmal komplett umorientieren und etwas ganz Neues ausprobieren will. In diesem Fall lautet die Frage nicht: „Kann ich mein altes Arbeitsverhältnis aufrechterhalten?“, sondern vielmehr: „Will ich in meinen alten Job zurück?“

Startschwierigkeiten bei Rückkehr aus der Elternzeit überwinden

„In Situationen wie diesen kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten und den Mut nicht zu verlieren“, sagt Angela. „Um den Wiedereinstieg positiv zu gestalten, kann es helfen, sich mit Übungen wie zum Beispiel dem Ressourcenbaum die eigenen Ressourcen vor Augen zu führen.“ Eltern sollten zum Beispiel die in der Elternzeit neu erworbenen Fähigkeiten und gesammelten Erfahrungen vor sich selbst anerkennen. Die Organisation eines Kita- bzw. Krippenplatzes kann in vielen Fällen als Meisterleistung betrachtet werden. Und mit dem Kitaplatz kommt ein neues Netzwerk, das Sie nutzen können.

Neben der Fokussierung auf die eigenen Stärken und Ressourcen rät Angela rückkehrenden Eltern dazu, sich Unterstützung zu holen, zum Beispiel in Form eines professionellen Karriere-Coachings. Denn wer in der Elternzeit hauptsächlich mit Care-Arbeit beschäftigt ist, bekommt wenig Rückmeldung von Erwachsenen. „Durch eine:n Coach bekomme ich Feedback, Impulse und Anregungen von erwachsener Ebene“, sagt sie. „Diese Art der Wertschätzung ist wahnsinnig wichtig – das unterstützt und stärkt die Persönlichkeit und gibt Selbstvertrauen.“

Für weitere Tipps und Impulse von Angela und Johannes hören Sie die ganze Podcast-Folge. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Rückkehr aus der Elternzeit und beim Überwinden Ihrer persönlichen Hürden! Unsere Expert:innen unterstützen Sie gern im INQUA Coaching auf dem Weg zu einem familienfreundlichen Job, der Ihnen entspricht und langfristig Freude macht.

Über den Autor:

Johannes Junker I Head of Coaching bei INQUA

Johannes Junker ist systemischer Coach, kreativer Prozessbegleiter und Head of Communications am INQUA-Institut. Als Host des INQUA Karriere-Coaching-Podcasts COACHGEFLÜSTER spricht er regelmäßig mit Expert:innen zu Themen rund um die berufliche Neuorientierung und gibt Tipps für Vorstellungsgespräche, Bewerbung und die persönliche Weiterentwicklung.

Weitere Links zum Thema:

Podcast-Folgen:

Der Ressourcenbaum: Coaching-Übung zum Mitmachen – mit INQUA Coach Jochen Ziepke

Beruflich neu orientieren in der Elternzeit – mit INQUA Coach Laura Sander

Blogbeiträge:

Persönliche Ressourcen erkennen und stärken – der Ressourcenbaum als Coaching-Methode

7 Tipps für den Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Teilzeit in der Elternzeit – Wichtigste Rahmenbedingungen

Berufliche Neuorientierung in der Elternzeit: So finden Sie den richtigen Arbeitsplatz

 

KURSNET, die Online-Datenbank der Agentur für Arbeit für förderbare Weiterbildungen

Coaching mit AVGS-Gutschein am INQUA-Institut

Jetzt online zum Coaching anmelden!

Egal, ob Sie direkt mit dem Coaching durchstarten oder zuerst Ihre:n Coach kennenlernen möchten: Melden Sie sich jetzt unverbindlich zum Karriere-Coaching an!

Letzte Beiträge

Facettenreich im Job: So entfalten Sie als Tausendsassa Ihr Potenzial

Facettenreich im Job: So entfalten Sie als Tausendsassa Ihr Potenzial

Fühlen Sie sich mit nur einem Berufsfeld unterfordert? Dann ist diese Folge für Sie. Business-Coach Sarah Gierhan zeigt, wie Sie als Tausendsassa Ihr berufliches Potenzial entfalten – mit Klarheit, Mut und vielseitigen Wegen zu Erfüllung und Erfolg.

Präkrastination: gutes Image bei schädlichem Effekt

Präkrastination: gutes Image bei schädlichem Effekt

Jede Aufgabe sofort erledigen – das klingt nach Effizienz, ist aber oft das Gegenteil. Präkrastination, das Gegenteil von Prokrastination, führt auf direktem Weg zu Stress, Erschöpfung und Fehlern. Über die Illusion der Produktivität und warum Warten manchmal die bessere Strategie ist.

Entscheidungsfindung leicht gemacht – Mit Praxis-Übung aus dem Jobcoaching

Entscheidungsfindung leicht gemacht – Mit Praxis-Übung aus dem Jobcoaching

Warum Entscheidungen oft so schwerfallen – und wie Sie mit einer einfachen Coaching-Übung neue Klarheit gewinnen. INQUA Karriere-Coachin Ariane Hattenkofer spricht über Unsicherheit, Glaubenssätze und Selbstmitgefühl als Schlüssel zur Entscheidungsfindung.