„Steckt eure Tätigkeitsbeschreibung in die KI und fragt, wo sie euch in nächster Zukunft ersetzen oder unterstützen wird. Die KI ist unheimlich freundlich, die wird euch nicht sagen: ‚Da ersetz ich dich.‘ Aber ihr könnt an der Quantität ihrer Rückmeldung ablesen, wo sie sich in eurem Job platzieren wird.“ – Dirk Aßmann-Staudt, KI-Experte und INQUA Karriere-Coach aus Bensheim
Künstliche Intelligenz durchdringt unsere Gesellschaft auf allen Ebenen und macht auch vor dem Arbeitsmarkt nicht Halt. Wie sieht sie wohl aus, die Arbeitswelt der Zukunft? Dieser Frage gehen Johannes Junker, Head of Communications am INQUA-Institut, und unser KI-Experte Dirk Aßmann-Staudt in dieser COACHGEFLÜSTER-Folge nach. Dirk ist langjähriger INQUA Karriere-Coach und hat fundierte Informatikkenntnisse im Gepäck. Er gehört zu den Intensiv-Nutzer:innen von KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity oder Claude.ai. Im Podcast spricht er mit Johannes darüber, wie KI den Arbeitsalltag in vielen Berufen schon verändert hat – und wie man sich am besten auf die vielen noch anstehenden Veränderungen vorbereitet.
Routineaufgaben an KI delegieren
Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz können vor allem wiederkehrende organisatorische Aufgaben deutlich schneller erledigt werden. Etwa im Bereich Daten- und Textverarbeitung kann KI viele der oft lästigen Arbeiten übernehmen. „Für mich als Coach ist das eine gute Nachricht“, sagt Dirk. „Wenn ich Routineaufgaben an KI delegiere, kann ich mich mehr auf Themen wie Empathie, Sympathie, persönliche Hindernisse und das direkte Gespräch mit meinen Coachees konzentrieren.“ Die Rolle des Karriere-Coachs kann also in Zukunft verstärkt darin bestehen, Coachees Orientierung zu geben und ihnen zum Beispiel einen guten Umgang mit KI zu vermitteln.
Der gezielte Einsatz von KI trägt auch in vielen anderen Berufsgruppen dazu bei, dass Menschen sich wieder mehr auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können. So gibt es zum Beispiel eine KI speziell für Jurist:innen. „Das Tool kann einen zuvor beschriebenen Sachverhalt sofort in einen anwaltlich korrekten Schriftsatz mit allen Argumentationen übersetzen“, erklärt Dirk. Auch Mediziner:innen, die täglich mit neuen Erkenntnissen und Wissen nahezu überrollt werden, können im Arbeitsalltag von KI profitieren. „Diagnostik ist die größte Fehlerquelle in der medizinischen Welt“, sagt Dirk. „Das wird künftig KI machen – und das wir die Arbeit komplett verändern.“
Future Skills – Auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereiten
Wer nun weniger enthusiastisch als Dirk, sondern eher besorgt in eine dystopisch anmutende Arbeitswelt der Zukunft blickt, dem sei zuallererst gesagt: Die neuen Technologien werden die meisten Jobs nicht vollständig eliminieren. Aber sie führen zu einer fundamental neuen Gestaltung vieler Aufgabenfelder. Und darin liegen auch Chancen. „Ich sollte mich schon fragen, wo ich ersetzt werde“, sagt Dirk. „Aber ich sollte mir auch überlegen, wie ich damit umgehe.“ Der Abbau von Berührungsängsten mit den neuen Technologien und der Fokus auf den Aufbau von Zukunftskompetenzen, so genannten Future Skills, seien dabei die wichtigsten ersten Schritte.
Was sind denn nun ganz konkret Future Skills, die Menschen durch den Arbeitsalltag der Zukunft tragen werden? Neben einer gewissen Gestaltungskompetenz ist für Dirk vor allem der Umgang mit den von KI produzierten Ergebnissen – dem Output – essenziell. „Ich muss in der Lage sein, das, was KI ausgibt, zu verstehen und in seiner Qualität zu bewerten“, sagt er. „Ich muss Ergebnisbewerter:in werden.“ Und natürlich braucht es in einer so schnelllebigen Welt Anpassungsfähigkeit und Resilienz, um den anstehenden Veränderungen mit der notwendigen Gelassenheit zu begegnen.
Wenn Sie gemeinsam mit Dirk und Johannes einen Blick in die Zukunft wagen wollen, hören Sie gleich rein. Erfahren Sie, wie Sie strategisch klug und mit dem passenden Mindset mit KI umgehen, ob KI-generierte Bewerbungsbilder in Ordnung sind und welche KI-Tools Sie kennen sollten. Lassen Sie sich inspirieren. Viel Spaß!
Über den Autor:
Weitere Links zum Thema:
COACHGEFLÜSTER-Folgen:
Bewerbung mit KI schreiben – So hilft Ihnen ChatGPT – mit KI-Experte und INQUA Karriere-Coach Dirk Aßmann-Staudt
Blogbeiträge:
Job-Futuromat: Welche Berufe werden durch KI ersetzt?
10 KI-Jobs mit Zukunft: Nutzen Sie den KI-Wandel als Chance
Künstliche Intelligenz bei der Jobsuche: 5 hilfreiche KI-Tools
Gratis PDF bei Newsletter-Anmeldung: Karriere-Turbo einlegen: Die besten ChatGPT Prompts für Ihre Bewerbung
🚀Perfekte Bewerbung dank KI:
Holen Sie sich jetzt unsere Prompts!
Entdecken Sie, wie KI Ihre Bewerbung optimiert! Laden Sie unser kostenloses PDF herunter und erhalten Sie sofort umsetzbare Prompts. Einfach E-Mail eintragen und loslegen!
Jetzt online zum Coaching anmelden!
Egal, ob Sie direkt mit dem Coaching durchstarten oder zuerst Ihre:n Coach kennenlernen möchten: Melden Sie sich jetzt unverbindlich zum Karriere-Coaching an!
Letzte Beiträge
Offenheit im Job: Neurodiversität und chronische Erkrankungen thematisieren oder nicht?
Fragen Sie sich, ob Sie Ihre Neurodiversität wie beispielsweise ADHS oder chronische Erkrankung im Job offenlegen sollen? In diesem Artikel erfahren Sie, wann Transparenz und Offenheit hilfreich sein können – und wann nicht. Mit konkreten Tipps für Bewerbung und Berufsalltag sowie persönlichen Erfahrungen aus der Praxis.
Zu klug für den Jobmarkt? Wenn Hochbegabung zur Hürde wird
Hochbegabung klingt nach Vorteil – bringt im Job aber oft Unsicherheit, Perfektionismus und Konflikte mit sich. INQUA-Coach Valentine Wolf-Doettinchem zeigt im Gespräch mit Johannes Junker, wie Hochbegabte passende Entscheidungen treffen und ihr Arbeitsumfeld gezielt wählen.
Bewerben, warten und keine Antwort? Ein fehlerhafter ATS Lebenslauf kann ein Grund sein. Viele qualifizierte Bewerber:innen werden aussortiert, bevor je ein Mensch ihre Unterlagen sieht. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Lebenslauf so gestalten, dass er das Bewerbermanagementsystem passiert.