Sie sind auf der Suche nach dem passenden Coach? Was Sie hierbei beachten sollten und welche Indikatoren es für ein gutes Coaching gibt, erklärt INQUA Karriere-Coach Simone Eva Schüler in der neuen Folge von COACHGEFLÜSTER. Die Diplom-Psychologin betont, dass wir uns stets frei entscheiden können, wie wir leben und arbeiten wollen, und erläutert die Funktion des Coaches bei der Jobsuche.
„Nach dem High Profiling® sagen mir die Klient:innen: ‘Jetzt sehe ich, dass doch alles irgendwie zusammenhängt, dass es da etwas gibt, das mich zusammenhält’“ – INQUA Karriere-Coach Simone Schüler
In Folge #6 unseres Karriere-Coaching-Podcasts spricht Host Johannes Junker mit Simone Schüler über die vielen Facetten eines erfolgreichen Coachings und über die Vorteile für Arbeitssuchende, in den acht Wochen des Coaching-Prozesses einfach mal im Mittelpunkt zu stehen. Als Karriere-Coach hört Simone in den Sitzungen häufig von ihren Klient:innen: „Das sollte eigentlich jeder mal machen.“ Simone ist unter anderem Beraterin und Trainerin für soziale Kompetenzen an einer Neuköllner Gesamtschule, Hochschuldozentin und Unternehmerin, die neben dem Psychologiestudium ein Hostel aufgebaut und viele Jahre geleitet hat. Als INQUA Karriere-Coach unterstützt sie am Standort Berlin Arbeitssuchende bei der beruflichen Neuorientierung und geht dabei ermutigend und ehrlich vor. Sie stellt klar, wie wichtig und befreiend es für die Jobsuche ist, überhaupt eine Entscheidung zu treffen. Davor sollte sich niemand fürchten: Falls nötig, so sagt sie, können wir auch weitreichende Entscheidung wieder rückgängig machen, wenn wir feststellen und akzeptieren, dass es eben nicht das Richtige für uns ist. Bei allen Entscheidungen lohne es sich nach einer sorgfältigen Abwägung auch zu fragen: „Was sagt mein Bauchgefühl?“
Bei der Entscheidungsfindung kann ein Coach gut und ressourcenorientiert unterstützen, indem gemeinsam Szenarien ausgemalt, Detailfragen geklärt und Optionen ausgelotet werden. Ein erfolgreiches Coaching baut dabei auf der guten, vertrauensvollen Beziehung zwischen Klient:in und Coach auf. Entscheidend sei, so Simone, ins Handeln zu kommen, um neue Erfahrungen zu machen. Im Zuge dessen lasse sich die berufliche nicht von der persönlichen Entwicklung abkoppeln. Der Gewinn sind Klarheit über sich selbst und neue Erkenntnisse: Was kann ich überhaupt? Was sind meine Muster, meine Prägungen? Wie ist meine eigene Wahrnehmung und wie die Fremdwahrnehmung?
„Mein Anliegen ist, dass der Coachee selbst herausfindet, was er machen möchte und was ihm wichtig ist“ – Simone Schüler
Ein guter Karriere-Coach unterstützt dabei, den eigenen roten Faden in der Biografie zu finden, persönliche Werte aufzuspüren und Puzzleteile zu einem Ganzen zusammenzufügen. Das Feedback vieler Klient:innen gibt Simone recht: Häufig hört sie von Coachees, wie froh sie sind, ein Coaching zu machen, und dass sie allen empfehlen würden, „diesen Luxus, einmal im Mittelpunkt zu stehen“ zu genießen. Im Podcast gibt die Expertin Tipps, wie das Coaching zum Erfolg wird, zum Beispiel, indem Sie ein Vorgespräch führen und sich im Vorfeld Gedanken über Ihre Erwartungen machen: Was möchte ich verändern? Was ist wichtig für mich? Hören Sie rein, ein spannendes Gespräch!
COACHGEFLÜSTER im Abo
Sie wollen keine Folge verpassen? Dann abonnieren Sie COACHGEFLÜSTER! Sie finden unseren Podcast auf Spotify, Amazon Music, Google Podcasts, Apple Podcasts und bei YouTube.
Hier finden Sie weitere Informationen:
“Tipps vom Karriere-Coach” mit Simone Eva Schüler: Jobsuche als Prozess
Simones Buchtipp: Improvisation and the Theatre
“Tipps vom Karriere-Coach” mit Henrike Hüttner: Die Kunst zu entscheiden
Über unsere Coaches Info-Film INQUA Karriere-Coaching mit AVGS – So funktioniert’s
INQUA Flyer „Karriere-Coaching mit High Profiling® Digital“
Über den Host:
Benötigen Sie eine persönliche Beratung?
Gerne beantworten wir Ihnen alle Ihre Fragen rund um die Förderung des INQUA Karriere-Coachings durch AVGS.
Letzte Beiträge

Beruflich neu orientieren in der Elternzeit
Die Geburt eines Kindes stellt das Familien- und Berufsleben auf den Kopf. Prioritäten ändern sich, Kompetenzen kommen hinzu. Nutzen Sie die Babypause, um sich neu aufzustellen und Ihre berufliche Neuorientierung in Angriff zu nehmen. Hilfreiche Tipps dazu gibt in dieser Podcast-Folge Coach und Mutter Laura Sander.

Ihre persönlichen Ressourcen erkennen und stärken – der Ressourcenbaum als Coaching-Methode
Das Wissen um Ihre Potenziale und Stärken im Berufs- und Privatleben hilft Ihnen, Herausforderungen erfolgreicher zu meistern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit dem Ressourcenbaum als effektive Coaching-Methode Ihre Ressourcen visualisieren, stärken und gezielt einsetzen können.

Aus der Komfortzone in die Traumkarriere: Berufe für Quereinsteiger:innen
Die beruflichen Chancen für Quereinsteiger:innen sind heute so gut wie nie. Wer eine Karriere in einem fachfremden Bereich anstrebt, findet auf dem Arbeitsmarkt interessante Angebote. Dieser Artikel zeigt, wie der Berufswechsel gelingt, und stellt 6 spannende Berufe für Quereinsteiger:innen vor.