Eine aussagekräftige Bewerbung muss kein Geld kosten – erfordert aber Klarheit, Struktur und passende Werkzeuge. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Bewerbung kostenlos erstellen mit Tools wie Google Docs, Word Online, Canva, Europass oder PDF24.

Sie erfahren, welches Tool für welchen Bewerbungsbaustein geeignet ist, wie Sie Anschreiben und Lebenslauf professionell gestalten und Ihre Unterlagen technisch fehlerfrei aufbereiten – damit sie bei Personaler:innen und Bewerbungssoftware (ATS) gut ankommen.

Schritt 1: Vorbereitung – Unterlagen strukturieren

Bevor Sie ein Tool öffnen, sammeln Sie alles, was Ihre berufliche Geschichte erzählt: Zeugnisse, Stationen, Weiterbildungen, ggf. Arbeitsproben. Eine gute Bewerbung beginnt mit Klarheit über den eigenen Werdegang.

Ziel: eine vollständige, übersichtliche Bewerbungsmappe mit allen Bausteinen:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Deckblatt (optional)
  • Zeugnisse / Anlagen

Tools im Einsatz:

  • Google Docs
    Erstellen Sie eine Tabelle mit Zeitraum, Position, Aufgaben, Ergebnissen – das ergibt automatisch eine strukturierte Übersicht für den Lebenslauf.
  • LibreOffice
    Für datensichere Offline-Arbeit, z. B. bei sensiblen Angaben. Ideal, wenn Sie sensible persönliche Daten nicht in der Cloud speichern wollen.
  • Europass
    Gibt eine erste Struktur vor, vor allem bei Bewerbungen im öffentlichen oder internationalen Kontext (z. B. EU-Projekte, NGOs).

Schritt 2: Lebenslauf erstellen – klar und wirkungsvoll

Ihr Lebenslauf ist das Herzstück der Bewerbung. Er zeigt, was Sie können, was Sie erreicht haben und wie Sie arbeiten. Wichtig: klarer Aufbau, aktive Sprache und ein Design, das zu Ihrer Branche passt.

Tools im Einsatz:

  • Google Docs
    Schreiben Sie Ihren tabellarischen Lebenslauf direkt im Browser. Nutzen Sie Absätze oder Tabellen. Die automatische Speicherung erleichtert Korrekturen.
  • Word Online
    Für alle, die mit klassischem Layout arbeiten möchten – z. B. mit Vorlagen, Kopfzeilen oder der Gestaltung eines einheitlichen Deckblatts.
  • Canva
    Design-orientierte Lebensläufe mit Farben, Icons und Spalten. Ideal für kreative Bewerbungen. Nutzen Sie ATS-freundliche Vorlagen, in denen der Text maschinenlesbar bleibt.
  • Europass
    Wenn Standardisierung gefragt ist: für EU-Projekte, Verwaltung, NGOs. Das Format ist sofort maschinenlesbar und enthält standardisierte Felder für Kenntnisse, Sprachen und Berufserfahrung.

Aufbau eines überzeugenden Lebenslaufs

  1. Persönliche Daten: Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer
  2. Profil / Kurzvorstellung: 2–3 Sätze zu Ihren beruflichen Schwerpunkten
  3. Berufserfahrung: umgekehrte Chronologie (neueste Station zuerst)
  4. Ausbildung / Studium / Weiterbildung
  5. Kenntnisse: Sprachen, Software, Fachkompetenzen
  6. Interessen / Engagement (optional)

Nutzen Sie aktive Formulierungen und quantifizierbare Ergebnisse: „Projekt X umgesetzt mit 30 % Zeitersparnis“.

Beispiel:
Projektmanagerin mit fünf Jahren Erfahrung im IT-Bereich. Schwerpunkt auf Prozessoptimierung, agiler Zusammenarbeit und Kundenkommunikation.

So geben Sie Personalverantwortlichen sofort ein klares Bild Ihres Profils.

Schritt 3: Anschreiben verfassen – persönlich und auf den Punkt

Ein gutes Bewerbungsschreiben wirkt nicht durch Floskeln, sondern durch echte Motivation und Klarheit. Die bewährte Drei-Zonen-Struktur hilft:

  1. Einstieg: Warum möchten Sie dort arbeiten? (Bezug auf Unternehmen, Werte, Produkte)
  2. Hauptteil: Welche fachlichen und persönlichen Qualifikationen und Erfahrungen bringen Sie mit?
  3. Schluss: Gesprächsbereitschaft und positive Haltung ausdrücken.

Tools im Einsatz:

  • Word Online
    Für formale Struktur, korrekte Absätze, einheitliche Schriftarten. Nutzen Sie eine Bewerbungs-Vorlage oder erstellen Sie Ihr eigenes Muster.
  • Google Docs
    Ideal, um den Text gemeinsam mit Freund:innen oder einem Coach zu überarbeiten (Freigabelink).
  • Grammarly / DeepL Write
    Prüfen Stil, Grammatik und Tonalität. DeepL Write hilft, den Ausdruck natürlicher zu gestalten, ohne Ihre Stimme zu verlieren.
  • Canva
    Canva eignet sich, wenn Sie Ihr Anschreiben visuell gestalten möchten – etwa in Kombination mit einem Design-Lebenslauf.

Schritt 4: Layout und Design – zeigen Sie Struktur und Stil

Form folgt Funktion. Das Design Ihrer Bewerbung unterstreicht, wie Sie arbeiten: strukturiert, sorgfältig und mit Sinn für Details.

Achten Sie auf:

  • Maximal zwei Schriftarten (z. B. Calibri, Helvetica)
  • Stimmige Farben und Kontraste
  • Genügend Weißraum und großzügige Abstände (1,15–1,5 Zeilen)
  • Einheitliches Design für Anschreiben, Lebenslauf und Deckblatt

Tools im Einsatz:

  • Canva
    Umfangreiche Bewerbungsvorlagen, visuelle Deckblätter, abgestimmte Farben. Achtung: Text als Textfeld, nicht als Bild – sonst nicht ATS-lesbar.
  • Word Online
    Klassisches, aber anpassbares Layout – ideal für Berufsfelder mit konservativem Anspruch.
  • Google Docs
    Reduziert, aber sehr gut lesbar – perfekt für Online-Bewerbungen über Portale.
    Vermeiden Sie überladene Designs. Klarheit schlägt Kreativität – außer in designaffinen Branchen.

Tipp: Laden Sie Ihr Design am Ende immer als PDF herunter – so bleibt die Formatierung stabil.

Bewerbung schreiben hilfreiche Tools

Bonus: KI sinnvoll einsetzen

Künstliche Intelligenz kann unterstützend hinzugezogen werden. Verwenden Sie Tools wie ChatGPT, DeepL Write oder Grammarly, um Texte zu verfeinern, Strukturvorschläge zu prüfen oder Einstiegssätze zu finden. Aber: Ihre Bewerbung sollte immer Ihre Haltung widerspiegeln. KI ist ein Werkzeug, kein Autor. Übernehmen Sie daher nie Vorschläge 1:1, sondern prüfen Sie, ob Ton und Haltung wirklich zu Ihnen passen.

Tools im Einsatz:

  • ChatGPT
    Strukturvorschläge, Ideen für den Einstieg oder Feedback zur Lesbarkeit.
  • Beispiel: „Erstelle eine Gliederung für ein Anschreiben als Projektmanagerin mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit.“
  • DeepL Write
    Hilft, Tonalität und Stil zu verfeinern. Besonders nützlich, wenn Sie auf Deutsch schreiben, aber einen natürlichen, professionellen Ausdruck möchten.
  • Grammarly
    Unterstützt bei Grammatik, Rechtschreibung und klarer Satzstruktur – ideal für Bewerbungen auf Englisch.

Schritt 5: Bewerbung versenden – fehlerfrei und professionell

Bevor Sie Ihre Bewerbung abschicken, sorgen Sie dafür, dass sie maschinenlesbar, vollständig und sauber formatiert ist. Viele Unternehmen nutzen sogenannte Applicant Tracking Systeme (ATS), die Unterlagen automatisch nach Keywords und Struktur analysieren.

Tools im Einsatz:

  • Google Docs / Word Online:
    Exportieren Sie als maschinenlesbare PDF. Keine eingebetteten Bilder, keine Scans.
  • PDF24:
    Fügen Sie Ihre Dokumente zusammen (z. B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse), prüfen Sie die Reihenfolge und komprimieren Sie die Datei auf unter 5 MB.
  • LibreOffice:
    Ermöglicht den Export als PDF/A – wichtig für Barrierefreiheit und Langzeitarchivierung.

Ihre Bewerbungsunterlagen sind fertig? Dann prüfen Sie vor dem Versand:

  • Format: eine PDF-Datei mit allen Dokumenten
  • Dateiname: Vorname_Nachname_Bewerbung.pdf
  • Größe: max. 5 MB
  • E-Mail-Betreff: Bewerbung als [Jobtitel] – [Vorname Nachname]
  • Text in der E-Mail: kurz, klar, keine Wiederholung des Anschreibens

Testen Sie die Datei vor dem Versand – auch auf dem Smartphone.

Ihre Tool-Checkliste

Übersicht Tools kostenlose Bewerbung

Ihre Bewerbung ist jetzt vollständig, lesbar und bereit für den Versand. Damit haben Sie die Grundlage für Ihren nächsten Karriereschritt geschaffen. Eine technisch und optisch saubere Bewerbungsmappe zeigt, dass Sie organisiert, zuverlässig und digital kompetent sind – Eigenschaften, die Personalverantwortliche schätzen.

Wenn Sie im Anschluss Ihre beruflichen Ziele noch präziser formulieren oder Ihr Auftreten im Vorstellungsgespräch stärken möchten, lohnt sich ein Blick in unser INQUA-Karrierecoaching. Dort unterstützen unsere erfahrenen INQUA Karriere-Coaches Sie dabei, Ihre Stärken klar zu kommunizieren – im Lebenslauf wie im Gespräch.

Über den CO-Autor:

Anja Blum

Anja ist am INQUA-Institut für das Online Marketing verantwortlich. Sie hat einen Master in Soziologie und widmet sich bei INQUA als Autorin insbesondere den gesellschaftlichen Auswirkungen von Technologie sowie anderen Themen im Bereich Künstliche Intelligenz.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Lesen Sie monatlich die aktuellsten News vom Arbeitsmarkt & Tipps zum Bewerbungsprozess – kostenlos in Ihrem E-Mail-Postfach.




Letzte Beiträge

Arbeitswelt im Umbruch – Strategien für mehr Sichtbarkeit

Arbeitswelt im Umbruch – Strategien für mehr Sichtbarkeit

Fühlen Sie sich mit nur einem Berufsfeld unterfordert? Dann ist diese Folge für Sie. Business-Coach Sarah Gierhan zeigt, wie Sie als Tausendsassa Ihr berufliches Potenzial entfalten – mit Klarheit, Mut und vielseitigen Wegen zu Erfüllung und Erfolg.

Outfit im Bewerbungsgespräch: Wie Kleidung und Stil Ihre Wirkung prägen

Outfit im Bewerbungsgespräch: Wie Kleidung und Stil Ihre Wirkung prägen

Was ziehe ich nur an? Wer zum Vorstellungsgespräch eingeladen ist, stellt sich früher oder später diese Frage. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem Outfit wirken, welche Fehler Sie vermeiden sollten – und warum Authentizität dabei nicht verloren gehen muss.

Facettenreich im Job: So entfalten Sie als Tausendsassa Ihr Potenzial

Facettenreich im Job: So entfalten Sie als Tausendsassa Ihr Potenzial

Fühlen Sie sich mit nur einem Berufsfeld unterfordert? Dann ist diese Folge für Sie. Business-Coach Sarah Gierhan zeigt, wie Sie als Tausendsassa Ihr berufliches Potenzial entfalten – mit Klarheit, Mut und vielseitigen Wegen zu Erfüllung und Erfolg.