Inhalt:
Was ist ein innerer Kritiker?Was will der Innere Kritiker von mir?Tipps zum Umgang mit dem Inneren Kritiker:„Die Inneren Kritiker wollen uns letztendlich beschützen, und zwar vor der Kritik der anderen.” – Doris Bohlen, INQUA Jobcoach
“Das hätte besser laufen können!”, “Da hättest Du Dich mehr anstrengen können!” oder ” Beim nächsten Mal muss das besser klappen!” sind so einige Vorwürfe, die uns unsere Inneren Kritiker:innen entgegenschmettern. Dabei ist der Innere Kritiker ein wohlwollender Begleiter: Er beschützt uns vor der Kritik anderer, treibt uns zu Höchstleistungen an, lässt uns aber auch an unserem Selbstwert zweifeln. Angst ist sein Antrieb. Wie können wir besser mit ihm umgehen und aus seinen Einwänden lernen? Welche Botschaft sendet er oder sie? Womit hat er oder sie recht?
Was ist ein innerer Kritiker?
Innere Kritiker sind unsere negativen Gedanken, die uns an unseren Fähigkeiten zweifeln lassen und an unserem Selbstvertrauen nagen. Es sind die Stimmen im Kopf, die uns von Vorhaben abhalten oder zu Höchstleistungen antreiben, um uns vor der Kritik Anderer zu bewahren. Der Innere Kritiker hat also eine Schutzfunktion und ist zugleich wichtiger Impulsgeber für Reflexion und persönliches Wachstum.
Was will der Innere Kritiker von mir?
Die Inneren Kritiker:innen bilden nur einen Teil unseres Inneren Teams. Wenn wir ihnen zuhören und ihre Ängste mit anderen „Team-Mitgliedern“, also unseren anderen inneren Stimmen, besprechen, können wir viele Zweifel abschwächen oder über Bord werfen. Ebenso erkennen unsere Inneren Kritiker:innen Schwachstellen. Sie geben uns wichtige Impulse zur Selbstüberprüfung und Leistungssteigerung, sei es bei der Projektplanung oder der Jobsuche.
Erfahren Sie in unserer neuesten Podcast-Folge mit INQUA Karriere-Coach Doris Bohlen, wie Sie Ihre oft ewig nörgelnden Inneren Kritiker überwinden und sich mit ihnen versöhnen können. Dabei lernen Sie auch Rita und Rüdiger kennen, zwei Innere Kritiker unseres Hosts Johannes Junker.
Tipps zum Umgang mit dem Inneren Kritiker:
- Innere Kritiker:in identifizieren und Steckbrief anfertigen
- zuhören
- überprüfen: Ist die Kritik (noch) berechtigt?
- nicht zu viel Raum geben
- gute Absicht dahinter (an)erkennen
- ins Innere Team einbinden, konfrontieren
- Schlüsse ziehen, versöhnen
Fragen, die Sie sich in der Auseinandersetzung stellen können:
- Wann und wo zeigt sich mein:e Innere:r Kritiker:in?
- Was will er:sie mir sagen?
- Was richtet er:sie an?
COACHGEFLÜSTER im Abo
Sie wollen keine Folge verpassen? Dann abonnieren Sie COACHGEFLÜSTER! Sie finden unseren Podcast auf Spotify, Amazon Music, Google Podcasts, Apple Podcasts und bei YouTube.
Weitere Links zum Thema
Das Innere Team: Bessere Entscheidungen treffen im Job – Podcast COACHGEFLÜSTER mit INQUA Coach Ines Schulz-Bücher
Blogbeitrag: Mit starkem Mindset ins Vorstellungsgespräch
Literaturtipps von Doris Bohlen:
Friedemann Schulz von Thun: Erfülltes Leben – Ein kleines Modell für eine große Idee
Friedemann Schulz von Thun, Wibke Stegemann (Hg.): Das Innere Team in Aktion
Tom Diesbrock, Frank Wowra (Illustrationen): Hermann! – Vom klugen Umgang mit dem inneren Kritiker
Über den Host:
Benötigen Sie eine persönliche Beratung?
Gerne beantworten wir Ihnen alle Ihre Fragen rund um die Förderung des INQUA Karriere-Coachings durch AVGS.
Letzte Beiträge

Facettenreich im Job: So entfalten Sie als Tausendsassa Ihr Potenzial
Fühlen Sie sich mit nur einem Berufsfeld unterfordert? Dann ist diese Folge für Sie. Business-Coach Sarah Gierhan zeigt, wie Sie als Tausendsassa Ihr berufliches Potenzial entfalten – mit Klarheit, Mut und vielseitigen Wegen zu Erfüllung und Erfolg.

Präkrastination: gutes Image bei schädlichem Effekt
Jede Aufgabe sofort erledigen – das klingt nach Effizienz, ist aber oft das Gegenteil. Präkrastination, das Gegenteil von Prokrastination, führt auf direktem Weg zu Stress, Erschöpfung und Fehlern. Über die Illusion der Produktivität und warum Warten manchmal die bessere Strategie ist.

Entscheidungsfindung leicht gemacht – Mit Praxis-Übung aus dem Jobcoaching
Warum Entscheidungen oft so schwerfallen – und wie Sie mit einer einfachen Coaching-Übung neue Klarheit gewinnen. INQUA Karriere-Coachin Ariane Hattenkofer spricht über Unsicherheit, Glaubenssätze und Selbstmitgefühl als Schlüssel zur Entscheidungsfindung.