„Wenn Sie zur Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch den Weg übers Impro-Theater gehen, wählen Sie den Weg der Spielfreude. Das macht es einfach leichter.“ INQUA Job-Coach Stefan Pinter

Sicher, kompetent und souverän wirken ­– das möchten alle Bewerber:innen im Vorstellungsgespräch. Was also hilft gegen Angst, Stress oder gar Blackouts? INQUA Karriere-Coach und Improvisationsexperte Stefan Pinter stellt im Podcast vom Impro-Theater inspirierte Übungen vor, mit denen das sichere Auftreten im Bewerbungsgespräch gelingt.

In dieser Folge von COACHGEFLÜSTER spricht Johannes Junker, Coach und Head of Communications am INQUA-Institut, mit seinem Kollegen Stefan Pinter. Seit 2009 ist dieser Coach, Trainer und Moderator für Fach- und Führungskräfte mit den Schwerpunkten strategische Karriereplanung, berufliche (Neu-)Orientierung, Präsentation und Selbstvermarktung. Im Interview spricht er vor allem über seine Erfahrungen als Improvisationstheaterspieler und Leiter von Impro-Workshops – und darüber, wie er diese im Training mit INQUA Klient:innen einsetzt.

Lampenfieber als Motor nutzen

Stefan Pinter im Podcast zum Lampenfieber im Bewerbungsgespräch
„Es braucht wirklich nicht viel, um sich stark zu verbessern!“ – INQUA Coach Stefan Pinter kennt Hunderte kreativer Übungen, die Spaß machen
 

Wer vor einem Vorstellungsgespräch nervös wird und durch die Angst vor einem Blackout völlig gestresst ist, hat ein Gefühl, das Schauspieler:innen gut kennen: Lampenfieber. Das kann sich negativ auf das Auftreten im Bewerbungsgespräch auswirken, muss es aber nicht. Lampenfieber führt dazu, dass wir Adrenalin ausstoßen, aufmerksamer und konzentrierter sind – es kann uns also richtig gut machen. Schon eine kleine Veränderung der eigenen Körperhaltung kann in dieser stressigen Situation einen positiven Einfluss haben und entspannend wirken. Im Podcast erklärt Stefan, wie das geht.

Eine seiner wichtigsten Botschaften lautet: Man muss kein:e Schauspieler:in sein, um in einem Vorstellungsgespräch eine gute Performance zu liefern. „Wir alle haben die Fähigkeit, spontan zu reagieren“, so Stefan. „Menschen sind assoziative Maschinen. Egal was kommt: Uns fällt immer noch was ein.“ Damit trägt grundsätzlich jede:r die Fähigkeit in sich, eine gute Geschichte zu erzählen – und Storytelling nimmt auch im Bewerbungsgespräch eine immer wichtigere Rolle ein.

Wer wissen möchte, wie man durch gute inhaltliche und nonverbale Strukturierung der eigenen Geschichte Spannung beim Gegenüber aufbaut, sollte unbedingt reinhören. Sie lernen außerdem, wie Sie vorbehaltlos positiv auf Kritik reagieren und wie Sie auch als introvertierter Mensch überzeugen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dieser Episode!

COACHGEFLÜSTER im Abo

Sie wollen keine Folge verpassen? Dann abonnieren Sie COACHGEFLÜSTER! Sie finden unseren Podcast auf Spotify, Amazon Music, Google Podcasts, Apple Podcasts und bei YouTube.

Shownotes:

Blog-Beitrag: Stefan Pinter über „Spätblühende“ – Warum Karrieren ab 40 Erfolg versprechend sind

Blog-Beitrag: Stefan Pinter über die SWOT-Analyse als Methode im Karriere-Coaching

Blogbeitrag: Kompetenzprofil High Profiling® – Ihren Stärken auf der Spur

Über den Host:

Johannes Junker I Head of Coaching bei INQUA

Johannes Junker ist systemischer Coach, kreativer Prozessbegleiter und Head of Communications am INQUA-Institut. Als Host des INQUA Karriere-Coaching-Podcasts COACHGEFLÜSTER spricht er regelmäßig mit Expert:innen zu Themen rund um die berufliche Neuorientierung und gibt Tipps für Vorstellungsgespräche, Bewerbung und die persönliche Weiterentwicklung.

Benötigen Sie eine persönliche Beratung?

Gerne beantworten wir Ihnen alle Ihre Fragen rund um die Förderung des INQUA Karriere-Coachings durch AVGS.

Letzte Beiträge

Offenheit im Job: Neurodiversität und chronische Erkrankungen thematisieren oder nicht?

Offenheit im Job: Neurodiversität und chronische Erkrankungen thematisieren oder nicht?

Fragen Sie sich, ob Sie Ihre Neurodiversität wie beispielsweise ADHS oder chronische Erkrankung im Job offenlegen sollen? In diesem Artikel erfahren Sie, wann Transparenz und Offenheit hilfreich sein können – und wann nicht. Mit konkreten Tipps für Bewerbung und Berufsalltag sowie persönlichen Erfahrungen aus der Praxis.

Zu klug für den Jobmarkt? Wenn Hochbegabung zur Hürde wird

Zu klug für den Jobmarkt? Wenn Hochbegabung zur Hürde wird

Hochbegabung klingt nach Vorteil – bringt im Job aber oft Unsicherheit, Perfektionismus und Konflikte mit sich. INQUA-Coach Valentine Wolf-Doettinchem zeigt im Gespräch mit Johannes Junker, wie Hochbegabte passende Entscheidungen treffen und ihr Arbeitsumfeld gezielt wählen.

ATS Lebenslauf: Durchs Bewerbungsraster gefallen? So machen Sie Ihre Expertise für Personaler:innen sichtbar

ATS Lebenslauf: Durchs Bewerbungsraster gefallen? So machen Sie Ihre Expertise für Personaler:innen sichtbar

Bewerben, warten und keine Antwort? Ein fehlerhafter ATS Lebenslauf kann ein Grund sein. Viele qualifizierte Bewerber:innen werden aussortiert, bevor je ein Mensch ihre Unterlagen sieht. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Lebenslauf so gestalten, dass er das Bewerbermanagementsystem passiert.