In der inzwischen zehnten Folge von COACHGEFLÜSTER hat Johannes Junker, Head of Communications am INQUA-Institut, Dr. Ruth-Esther Geiger zu Gast. Sie bietet das INQUA Karriere-Coaching in Hamburg an. Im Interview erzählt sie, warum ein Karrierewechsel auch sehr spät im Arbeitsleben noch sinnvoll und sinnstiftend sein kann – und dass Lebenserfahrung als Soft Skill im Beruf nicht unterschätzt werden sollte.
Ruth spricht hier aus eigener Erfahrung, denn als Coach übt sie schon ihren zweiten Traumberuf aus. Bis zu ihrem 50. Lebensjahr war sie mit Haut und Haaren Fernsehjournalistin, Regisseurin und Autorin. Als dann aufgrund ihres Alters immer weniger Aufträge kamen, hat sie sich Unterstützung in Form eines Coachings geholt und daraufhin beschlossen, noch einmal umzusteigen und etwas ganz Neues zu wagen. Auf Basis ihrer eigenen spannenden Biografie und der Erfahrungen mit ihren Klient:innen führt sie durch die verschiedenen Phasen, die Menschen während ihres Arbeitslebens durchlaufen. Ruth plädiert für Mut zur Veränderung und dafür, sich Unterstützung zu holen. Welche Rolle Simone de Beauvoir und Nelson Mandela in ihrem Leben spielen und was ein Komposthaufen mit Coaching zu hat, verrät sie ebenfalls.
COACHGEFLÜSTER im Abo
Sie wollen keine Folge verpassen? Dann abonnieren Sie COACHGEFLÜSTER! Sie finden unseren Podcast auf Spotify, Amazon Music, Google Podcasts, Apple Podcasts und bei YouTube.
Shownotes:
Buchtipp: Simone de Beauvoir „Das andere Geschlecht“
Tipps vom Karriere-Coach: Dr. Ruth-Esther Geiger über Initiativ-Bewerbungen
COACHGEFLÜSTER mit INQUA Klientin Barbara Hillringhaus über Herausforderungen in späten Phasen der Karriere
INQUA am Standort Hamburg
Weitere Links zum Thema:
INQUA Coach Stefan Pinter über Erfolgsfaktoren für den Karriere-Einstieg mit 40+
Über den Host:
Benötigen Sie eine persönliche Beratung?
Gerne beantworten wir Ihnen alle Ihre Fragen rund um die Förderung des INQUA Karriere-Coachings durch AVGS.
Letzte Beiträge

So nutzen Sie künstliche Intelligenz für Ihre professionelle Bewerbung!
Es klingt ganz einfach: Innerhalb von Sekunden verfassen Chatbots wie ChatGPT Bewerbungsschreiben. Das spart auf den ersten Blick viel Zeit und Nerven. Doch wer mit einer KI-basierten Bewerbung punkten will, muss einiges beachten. Was genau, verraten wir hier.

10 Tipps für den Arbeitsalltag – ein Leitfaden in der Post-Corona-Zeit
Die Corona-Pandemie hat uns alle vor beispiellose Herausforderungen gestellt: Wie viel von dem, was vor 2020 „normal“ für Sie war, soll denn auch in der Post-Corona-Zeit wieder zu Ihrem Alltag gehören? Wir haben für Sie 10 Tipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen, optimal in die Post-Corona-Zeit zu starten.

Hochstapler-Syndrom – Selbstzweifel im Beruf und auf Jobsuche überwinden
In Bewerbungsprozessen geht es darum, eigene Stärken und Erfolge überzeugend darzustellen. Doch wenn das Selbstvertrauen fehlt oder gar das Hochstapler-Syndrom sich breit macht, fällt dies oft schwer. Erfahren Sie, wie Sie mit Storytelling authentisch punkten und Selbstzweifel überwinden können.